"To find health should be the object of the practitioner anyone can find disease."A.T.Still, founder of Osteopathy (Stone, 2002). Die Osteopathie versteht sich als Wissenschaft Kunst und Philosophie (Gibbons, 2004) welche an Menschen jedes Alters zur Gesundheitsförderung, Prävention und zur Rehabilitation angewandt wird. Osteopathie zählt zu den alternativen Heilverfahren und wird heute als patientenzentrierte Herangehensweise gelehrt (WHO, 2014). Besonders in der Prävention, die das Ziel hat Risikofaktoren auszuschalten, (Steinbach, 2007) kann die Osteopathie ihre größtmögliche Wirkung erzielen um die Gesundheit zu stärken.
Galaxus.de
Wasser zieht an - Schiffshebewerke verbinden. Große Technik fasziniert, Schiffshebewerke ziehen besonders große Aufmerksamkeit auf sich. Als Monumente der Ingenieur- und Baukunst stehen sie für moderne Technik, Forschung und Entwicklung. Doch diese Hebewerke sind mehr als Maschinen zur Hebung und Senkung von Schiffen. Schiffshebewerke sind freundliche Landmarken und Geschichtszeichen weltweit. Nach einem Überblick über die Geschichte der SchiffsHebung mit Maschinen stellt der Verfasser die alten und die neuen Schiffshebewerke in Deutschland vor: · KahnHebehaus Halsbrücke bei Freiberg (Sachsen) · Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (NordrheinWestfalen) · Altes Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde (Brandenburg) · Faltboothebewerke Hausen und Steinbach (Bayern) · Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg (SachsenAnhalt) · Neues Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Nordrh.
Galaxus.de
Die Entstehung der Bezeichnung "Siebengebirge" ist nicht eindeutig geklärt. Die älteste Namensnennung (Moller, 1590) lautet Sieben Berge (septem montes). Je nach Blickrichtung rheinauf- oder abwärts erkennt man tatsächlich etwa sieben Berge, obwohl sie nicht immer dieselben und auch nicht die höchsten sind. Vom Kölner Dom und vom Kölntriangle aus sind diese sieben Berge deutlich auszumachen. Außerdem erscheint die auch als magisch betrachtete Zahl sieben naheliegend für ein Gebirge, das bis zum beginnenden 19. Jahrhundert als abweisend, schwer durchdringlich, unheimlich und als Schauplatz von Sagen und Spukgeschichten galt. Z. B. staute sich einer Legende nach der Rhein an dieser Stelle, weil sich dort eine Hügelkette befand. Hinter dieser Kette lag eine Stadt, die darunter litt, dass sie kein Wasser bekam. Also beschlossen die Bürger, sieben Riesen damit zu beauftragen, den Rhein zu b.
Galaxus.de