In diesem Buch sind 50 Kurzgeschichten aus aller Welt und verschiedenen Kulturen mit Frageimpulsen zum Nachdenken und als Anregungen für Gespräche mit Gruppen versammelt. Im praktischen Teil werden Übungen und Spiele aus den Bereichen Kunst, Natur, Bewegung, Musik und Theater vorgestellt, die dabei helfen, das Thema der Geschichten zu vertiefen. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das in jeder Gruppe für einen lebendigen, humorvollen und sinnvollen Austausch sorgt.
Galaxus.de
Geschichten können ein idealer Gesprächsbeginn, ein Türöffner sein. Geschichten lassen zugleich dem Gegenüber die Wahl, das Gespräch aufzunehmen und in seinem Sinn zu lenken. Geschichten regen dazu an, über die eigene Geschichte nachzudenken, über das was uns wichtig ist. Die Geschichten in diesem Arbeitsbuch sind vielseitig einsetzbar. Sie können einfach nur berühren, entspannen, inspirieren und verbinden. Die Geschichten können vorgelesen werden, um Inhalte zu transportieren, an Betroffene, an Angehörige und Freunde. Die Geschichten können hervorragend Gespräche und Reflektionen anregen. Geschichten haben eine Botschaft. Damit diese Botschaft verstanden und darüber reflektiert werden kann, wurde mit Hilfe des Praxis-Teils jede Geschichte um Übungen ergänzt. Offene Fragen regen an, über das Thema auch in einer Gruppe zu sprechen - laut nachzudenken. Die praktischen Übungen und spieleris.
Galaxus.de
Die Entstehung der Bezeichnung "Siebengebirge" ist nicht eindeutig geklärt. Die älteste Namensnennung (Moller, 1590) lautet Sieben Berge (septem montes). Je nach Blickrichtung rheinauf- oder abwärts erkennt man tatsächlich etwa sieben Berge, obwohl sie nicht immer dieselben und auch nicht die höchsten sind. Vom Kölner Dom und vom Kölntriangle aus sind diese sieben Berge deutlich auszumachen. Außerdem erscheint die auch als magisch betrachtete Zahl sieben naheliegend für ein Gebirge, das bis zum beginnenden 19. Jahrhundert als abweisend, schwer durchdringlich, unheimlich und als Schauplatz von Sagen und Spukgeschichten galt. Z. B. staute sich einer Legende nach der Rhein an dieser Stelle, weil sich dort eine Hügelkette befand. Hinter dieser Kette lag eine Stadt, die darunter litt, dass sie kein Wasser bekam. Also beschlossen die Bürger, sieben Riesen damit zu beauftragen, den Rhein zu b.
Galaxus.de
Leben ist das Grundlegendste und Unmittelbarste, das jeweils nur im Hier und Jetzt stattfindet; gerade deswegen entzieht es sich dem Denken. Wie lässt sich ein Abstand zu ihm gewinnen, durch den die volle Unmittelbarkeit zu uns vordringt? Seit Platon war die Philosophie in Versuchung, das Leben in zwei zu teilen: rein biologisches, auf den Stoffwechsel beschränktes Leben gegenüber dem wahren Leben, auf der Seinsebene oder im Anderswo, das sich uns immerfort entzieht. Leben bleibt dabei letztlich ungedacht und der Binsenweisheit überlassen oder einer populären Sub-Philosophie. Im Dialog zwischen westlichem und chinesischem Denken erörtert Jullien die Begriffe, die zu einer strategisch gedachten Philosophie des Lebens führen können: Gegenwart und Anwesenheit, die Dynamik von Aufschwung und Rückzug gegenüber der Starre der Evidenz, der Grundstock aus Unentschiedenheit, in dem Gegensätze no.
Galaxus.de