Der Ausstellungskatalog "tief unten - hoch oben" bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der geologischen Wissenschaften in Sachsen seit dem 18. Jahrhundert. Er basiert auf der montanwissenschaftlichen Spezialbibliothek des sächsischen Bergbeamten Karl Christian von Tettau, die 1747 an die Universitätsbibliothek Leipzig übergeben wurde. Diese Sammlung von etwa 1.150 Titeln spiegelt das geologische Wissen der frühen Neuzeit wider und ist in sechzehn Abteilungen gegliedert, die Themen wie Geologie, Mineralogie, Bergbautechnik und Bergrecht abdecken. Der Katalog kombiniert Erläuterungen zu den wichtigsten Abteilungen der Tettau-Bibliothek mit Zitaten und grossformatigen Abbildungen. Im zweiten Teil wird die Weiterentwicklung der Geowissenschaften behandelt, einschliesslich Geophysik, Paläontologie und Vulkanologie. Die Leserinnen und Leser werden in die Theorien über den Aufbau der Erde und die Entstehung von Gebirgen, Vulkanen und Gletschern eingeführt, sowie in die Entstehung von Fossilien und die Geschichte des sächsischen Montanwesens.
Galaxus.de
Pease, T: Illinois on the Eve of the Sever Years/' War, 1747-, Sachbücher von Theodore Calvin Pease
Galaxus.de
Das Dorf Gross-Eichen im Vogelsberg kann auf eine bewegte, fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich immer auch ein Teil der grossen historischen Ereignisse im Gemeindeleben widergespiegelt: Im Mittelalter bestand die enge Verbindung zum Erzbistum Mainz, ab dem Reformationszeitalter folgte die Zugehörigkeit zur kleinen lutherischen Landeskirche der Freiherren Riedesel zu Eisenbach, die durch die Mediatisierung im Jahre 1806 ihr Gebiet und damit auch das Dorf Gross-Eichen an das Grossherzogtum Hessen-Darmstadt abtreten mussten. Ab 1918 brachen auch kirchenpolitisch neue Zeiten an: Nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments führte der Weg zunächst in die Landeskirche Nassau-Hessen und nach 1947 in die neu gegründete EKHN unter ihrem ersten Kirchenpräsidenten Martin Niemöller. Im Anschluss an den kirchengeschichtlichen Überblick werden die ehemaligen und heutigen Filialgemeinden, das Kirchengebäude aus dem Jahr 1747, dessen 265. Geburtstag 2012 gefeiert wird, und alle für die Gemeinde relevanten Gebäude und Personen vorgestellt. Ein Blick auf die lutherische Prägung der Gemeinde und wichtige historische Ereignisse beschliesst die Arbeit.
Galaxus.de
Zum Entfernen von Einspritzdüsen bei 1,2L-, 1,6L- und 2,0L-Motoren mit Common Rail. Geeignet für folgende Fahrzeugmodelle: - Audi: A1, A3, A4, A5, A6, Q2, Q3, Q5, TT - Seat: Alhambra, Altea, Arona, Ateca, Exeo, Ibiza, Leon, Tarraco, Toledo - Skoda: Fabia, Karoq, Octavia, Rapid, Roomster, Scala, Superb, Yeti - Volkswagen: Amarok, Arteon, Käfer, Caddy, Eos, Golf, Jetta, Passat, Polo, Scirocco, Sharan, Tiguan, Touran, T-Roc, Crafter Mit folgenden Motorcodes: AZV, BKD, BMM, BMN, BMP, BWC, CAGA, CAGB, CAGC, CAHA, CAHB, CBAA, CBAB, CBBB, CBDA, CBDB, CBDC, CBEA, CDBA, CEGA, CFFA, CFFB, CFFD, CFFE, CFGB, CFGC, CFGD, CFHA, CFHB, CFHC, CFHD, CFHE, CFHF, CFJA, CFJB, CGLA, CGLB, CGLC, CGLD, CGLE, CJAA, CJCA, CJCB, CJCC, CJCD, CKRA, CKTB, CKTC, CKUB, CKUC, CLCA, CLCB, CLJA, CLLA, CLLB, CMEA, CMFA, CMFB, CMGA, CMGB, CNEA, CNFA, CNFB, CNHC, CRLD, CRVA, CSHA, CSLA, CSNA, CSUA, CSUB, CSUE, CUUA, CUVA, CUVB, CUVE, CYKB, CZHA, DBGB, DCYB, DDCA, DEJB, DEUA, DEUB, DFEB, DFGB, DFLD, DFSA, DFTB, DLTC, DLUB. Lieferumfang: - Einspritzdüsenadapter für 2,0L-Motoren mit Common Rail, verwendbar als VAG OEM T10415, Ford OEM 303-1747. - Einspritzdüsenadapter (Piezoeinspritzdüse) für 1,6L-Motoren mit Common Rail, verwendbar als OEM T10402. - Einschlaghammer, verwendbar als VAG OEM T10133/3.
Galaxus.de