Clase Azul Tequila Añejo ist der Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben Zeit brauchen. Sein Geschmack und seine Karaffe sind eine Hommage an die indigene Kultur der Mazahua. Seine intensive Bernsteinfarbe und seine komplexen Aromen sind das Ergebnis einer herrlichen 25-monatigen Reise in amerikanischen Whiskeyfässern. Clase Azul Añejo Tequila vereint Kunst, Geschichte und Tequila von höchster Qualität und ist damit ein Ausdruck, der die mexikanische Kultur wirklich ehrt. FARBE: Bernstein mit kupferfarbenen Reflexen. KÖRPER: Toller Körper. AROMA: Toffee, Zimt, Nelke, geröstete Haselnuss, mexikanische Vanille, Orangenmarmelade, Quitte und geröstete Eiche. GESCHMACK: Muskatnuss, Nelke, Orangenmarmelade und geröstete Eiche mit einem seidigen Mundgefühl.
Dallmayr
Wohlschmeckender, inniger und saftiger als in zünftigen Nussbeugerl kann sich die Haselnuss wohl kaum präsentieren. Goldig glänzen sie an der Tafel, die kleinen Gebäckjuwelen mit ihrer alpenländischen Tradition und faszinieren mit der Fülle ihrer zutiefst nussigen Masse, die durch etwas Marzipan und feine Gewürze wie Zimt, Nelken und Rum akkurat auf den Genuss-Punkt gebracht wird.
Dallmayr
The Macallan Double Cask 30YO ist die älteste Abfüllung der Double Cask Serie, die das Herzstück des The Macallan Portfolios darstellt und den unverwechselbaren Geschmack, die Qualität und die Leidenschaft unvergleichbare Single Malts zu kreieren widerspiegelt. Ein perfekt ausgewogener Single Malt, der 30 Jahre lang in ex-Sherry Fässern aus amerikanischer und europäischer Eiche gereift ist. Er enthält Noten von Toffee und frischen Früchten, Vanille, Zimt und Obstbäumen. Farbe: Goldene Eichel, 100% natürlich Aroma: Frische Honigwabe, süßes Toffee, roter Apfel, karamellisierte Feigen und Vanille Geschmack: Eine sanfte Melodie aus Zimt, Ingwer und Muskatnussmit Vanille aus Madagaskar, Trockenfrüchten und Eiche Nachklang: Langer Nachklang mit süßer Eiche und Noten von Vanille
Dallmayr
Es gibt sie noch, die Großmeister der Wurst- und Pastetenherstellung! Das seit vier Generationen familiengeführte Haus Verot bleibt seinen Wurzeln treu, geht aber mit der Zeit und legt den Fokus auf "Charcuterie contemporaine" ("zeitgemäße Wurstküche"), die in punkto Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, Frische und vor allem Geschmack die Spitze französischer Wurstmacherkunst definiert. So heißen die sechs Geschäfte von Verot in Paris zu Recht "Boutiques" - die innovativen Wurst- und Schinkenmeisterwerke, die es hier zu kaufen gibt, sind handwerkliche Highlights, selbst für sehr anspruchsvolle französische Standards. Oder, wie es der "Feinschmecker" in seiner Ausgabe 2/25 formuliert: "Grandios". Der "Jambon Persillé" (Schinkensülze mit Petersilie) ist eine Delikatesse mit Wurzeln im burgundischen Beaune, wo er seit dem 14. Jahrhundert vor allem für das Osterfest zubereitet wurde. Inzwischen gibt es kaum einen französischen Supermarkt, der ihn nicht in der Theke anbietet. Absolute Spitzenqualität ist dennoch - oder gerade deswegen - äußerst schwer zu finden. Die Zubereitung ist etwas komplizierter als bei klassischen Sülzen: Aus Beinfleisch, dem Fett und der Schwarte eines gekochten Beinschinkens, dessen kräftiger Kochbrühe und Schalotten, entsteht ein Meilenstein der burgundischen Charcuterie. Der Jambon Persillé kann in kleine Stücke geschnitten zum Apéritif oder zusammen mit einem grünen Salat als Vorspeise serviert werden.
Dallmayr