search results

  1. Kleine Geschichte Sachsens, Sachbücher von Steffen Raßloff

    Sachsen kann auf eine lange Geschichte von den Funden der Urzeit über das glanzvolle Kurfürstentum Augusts des Starken bis hin zum heutigen Freistaat zurückblicken. Seine Metropolen, das "Elbflorenz" Dresden und die Messestadt Leipzig, genießen Weltruf. Neben großen kulturellen Leistungen gilt Sachsen als "Musterland der Industrialisierung", in dem der Bergbau über Jahrhunderte eine wichtige Rolle spielte.

    Galaxus.de

  2. Das Phänomen Small-World, Fachbücher von Lars Roedel

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziale Netzwerkanalyse, Sprache: Deutsch. Abstract: "Das Jeder-kennt-jeden-Gesetz" - Diesen Titel trug ein im August 2008 veröffentlichter Artikel bei spiegel-online und befasste sich mit dem Phänomen 'small-world'. Ein spannendes Thema im Zeitalter des Web 2.0 möchte man meinen. Geht man jedoch dem Ursprung dieses Begriffs nach, so landet man in den 1960er Jahren bei dem Psychologen Stanley Milgram. Er war es, der zu dieser Zeit bereits postulierte, jeder Mensch kennt jeden anderen beliebigen Menschen durchschnittlich über sechs Ecken. Diese Arbeit soll nun, angefangen bei Milgrams Studie, diese darstellen (Kapitel I) und weiterführend über die dazugehörigen hypothetischen Berechnungen berichten.

    Galaxus.de

  3. Geschichte der Lustseuche im Altertum, Fachbücher von Julius Rosenbaum

    Die Geschichte der Lustseuche im Altertume nebst ausführlichen Untersuchungen über den Venus- und Phalluskultus, Bordelle, Päderastie und andere geschlechtliche Ausschweifungen der Alten als Beiträge zur richtigen Erklärung ihrer Schriften. Der Autor Georg August Wilhelm Julius Rosenbaum (1807-1874) war ein deutscher Arzt. 1847 erhielt Rosenbaum als Lob für seine Tätigkeiten die preussische Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft. Nach und nach ernannten auch die medizinischen Gesellschaften der Städte Brüssel, Dresden, Hamburg, St. Petersburg, Breslau, Brügge und Zürich Rosenbaum zu ihrem Mitglied. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1904.

    Galaxus.de

  4. Briefwechsel zwischen Justus von Liebig und Theodor Reuning, Fachbücher von Georg von Liebig

    Mehr als 40 Jahre sind verflossen, seit Justus von Liebig seine Theorie der Gesetze für die Ernährung der Pflanzen zuerst entwickelte. Es bedurfte mehr als zwanzigjähriger fortgesetzter Arbeit und einer Reihe von wissenschaftlichen Kämpfen, bis schliesslich im letzten Jahrzehnt seines Lebens die Lehre sich zur allgemeinen Anerkennung durchgerungen und auch bei den Landwirten Deutschlands festen Boden gefunden hatte. Zur Erreichung dieses letzten Ziels hat nicht wenig die überzeugungstreue und unermüdliche Unterstützung beigetragen, die ihm die Tätigkeit seines Freundes Th. Reuning in Dresden gewährte, der Liebig nur um wenige Jahre überlebte. Ein Bild der gemeinschaftlichen Arbeit der beiden Männer ist in dem Briefwechsel niedergelegt, den wir jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1884.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 8)Next Page (Page 10)