Wohlschmeckender, inniger und saftiger als in zünftigen Nussbeugerl kann sich die Haselnuss wohl kaum präsentieren. Goldig glänzen sie an der Tafel, die kleinen Gebäckjuwelen mit ihrer alpenländischen Tradition und faszinieren mit der Fülle ihrer zutiefst nussigen Masse, die durch etwas Marzipan und feine Gewürze wie Zimt, Nelken und Rum akkurat auf den Genuss-Punkt gebracht wird.
Dallmayr
Wenn sich der vollreife Apfel in seiner angenehm feinen Säure zusammenfindet mit süßen Akzenten von Sultaninen, Fondant und Konfitüre von der Aprikose, zudem moderiert wird von Vanille, Zimt, Nelken und Rum, dann kann man ein kleines Fest der geschmacklichen Harmonie genießen. Ganz so, wie es in dieser Apfelrolle auf perfekte Weise realisiert ist.
Dallmayr
Die Aprikosentarte nach Elsässer Art ist der Komplementärgenuss zur Birnentarte. Auch sie ein echter Hingucker in der perfekten Harmonie der Form, auch bei ihr entwickelt sich der betörende Fruchtgenuss auf der Grundlage eines butterseligen Mürbteigs, der sich mit einer samtigen Robe von Vanillecreme bedeckt sieht. Gehobelte Mandeln, behutsam angeröstet, flankieren den Geschmack, über dem alles perfekt zusammenführend die Reinheit der Aprikose erstrahlt.
Dallmayr
Entstanden durch eine Kombination von außergewöhnlicher Reifung in mit Sherry-gereiften europäischen Eichenfässern und ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche, die 1991 und 1992 befüllt wurden, bietet dieser 29 Jahre alte Whisky Komplexität und verspricht ein mundwärmendes, aber trockenes und langanhaltendes Finish. Farbe: Goldbraun Nase: Nach dem Auftakt mit dunklen Früchten, die an in Sherry getränkte Rosinen erinnern, treten süße Aromen in den Vordergrund: Kakao, Bitterorange, Kirschblüte und Lakritz, die in einem Crescendo verschmelzen. Gaumen: Am Gaumen ist er komplex und vielschichtig, mit einer tiefen Süße, die mit Torf- und Meersalzaromen kontrastiert wird. Nachklang: Mundwarm, gefolgt von subtilem Torf und Salz auf den Lippen mit einem langanhaltenden Abgang.
Dallmayr