Entdecken Sie die fesselnde Welt von "All the Women you Want. 34", einer Sammlung von erotischen Geschichten von Emily White, die durch eindrucksvolle Illustrationen ergänzt wird. Diese Sammlung lädt die Leser ein, in eine Dimension einzutauchen, in der Leidenschaft und Verführung keine Grenzen kennen. Jedes erzählte Wort ist ein Versprechen, das die Fantasie anregt, während die kunstvollen Illustrationen die Geschichten visuell zum Leben erwecken. Die Erzählungen sind sorgfältig gestaltet, um die tiefsten Wünsche und Sehnsüchte zu erkunden, und bieten eine aufregende Reise durch die Facetten von Lust und Verlangen. Diese Sammlung ist nicht nur ein Buch, sondern ein Erlebnis, das die Leser in eine Welt voller Sinnlichkeit und Entdeckung entführt.
Galaxus.de
Im 22. Jahrhundert ist es üblich, seine Lust virtuell und mithilfe von allerlei Sexspielzeug auszuleben. Doch Lysandra sehnt sich danach, von echten Kerlen genommen zu werden. Also reist sie mit der Zeitmaschine ihres Vaters ins alte Rom, um sich an die sexy Gladiatoren Caius und Lucius heranzumachen. Wie wird es sich anfühlen, ihre atemberaubend muskulösen Körper zu streicheln und ihre Speerspitzen in ihrem Mund und ihrem Innersten zu versenken?.
Galaxus.de
Magnet Disconfex Junior, Ø 34 mm, VE 60 Stück, sortiert. Magnete sind praktische Helfer. Sie schaffen Ordnung und Übersicht in Büro, Werkstatt, Verwaltung, Schule und Haushalt. Überall dort, wo eisenhaltige Flächen, wie Stahlwände, Stahlmöbel oder Kühlschränke, vorhanden sind. Mit Hilfe von Magneten können Zeichnungen, Fotos, Briefe, Pläne und dergleichen ohne Beschädigung des Untergrunds sicher befestigt werden.
Galaxus.de
Mehr als tausend von der Gestapo verfolgte deutsche Emigranten, unter ihnen die Schriftsteller Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Heinrich und Golo Mann, Franz Werfel, Walter Mehring und Siegfried Kracauer, der Hitler-Biograph Konrad Heiden und der Maler Max Ernst, wurden 1940/41 in Marseille von Varian Fry, dem Repräsentanten des amerikanischen Emergency Rescue Committee (ERC), mit Geld, Pässen und Visa ausgestattet und illegal aus Frankreich herausgeschleust. Die Bedeutung des Komitees und die Dringlichkeit einer raschen Hilfe für die Verfolgten wurden schlagartig klar, als am 22. Juni 1940 das deutsch-französische Waffenstillstandsabkommen bekannt wurde: Im Artikel 19 verpflichtete sich die Vichy-Regierung, "alle in Frankreich sowie in den französischen Besitzungen befindlichen Deutschen, die von der deutschen Reichsregierung namhaft gemacht werden, auf Verlagen auszuliefern". Das sü.
Galaxus.de