Standard Messbereich: 20 bis 300 ppm / 2 bis 40 ppm, Hubzahl n1 / 5, Messdauer: ca. 30 s / ca. 3 min, Standardabweichung: ± 15 bis 20 % / ± 15 bis 20 %, Farbumschlag: gelb -> graublau / gelb -> graublau. Temperatur: 15 bis 30 °C / 15 bis 30 °C, Feuchte: kleiner 25 mg H2O / L / kleiner 25 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: a) CCl2=CCl2 + MnO4– --> Cl2 b) Cl2 + Diphenylbenzidin --> graublaues Reaktionsprodukt Bei höheren Konzentrationen kann am Anfang der Anzeige- schicht eine rötliche Zone entstehen.. Querempfindlichkeit: Andere Chlorkohlenwasserstoffe, freie Halogene sowie Halogen- wasser stoffsäuren werden ebenfalls angezeigt. Benzindämpfe führen zu einer Verkürzung der Anzeige, wenn sie folgende Konzentrationen überschreiten: 50 ppm bei 5 Hüben bzw. 500 ppm bei 1 Hub..
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: Salzsäure: 1 bis 10 ppm / Salpetersäure: 1 bis 15 ppm, Hubzahl n10 / 20, Messdauer: ca. 1,5 min / ca. 3 min, Standardabweichung: ± 30 % / ± 30 %, Farbumschlag: blau -> gelb / blau -> gelb. Temperatur: 5 bis 40 °C Für HNO3-Messungen gelten die Röhrchenskalen nur bei 20 °C. Bei abweichenden Temperaturen das Messergebnis mit folgen dem Faktor multiplizieren: Temperatur °C Faktor 40 0,3 30 0,4 10 2 / 5 bis 40 °C Für HNO3-Messungen gelten die Röhrchenskalen nur bei 20 °C. Bei abweichenden Temperaturen das Messergebnis mit folgen dem Faktor multiplizieren: Temperatur °C Faktor 40 0,3 30 0,4 10 2, Feuchte: max. 15 mg H2O / L / max. 15 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: HCI und/oder HNO3 + pH-Indikator --> gelbes Reaktionsprodukt. Querempfindlichkeit: 50 ppm Stickstoffdioxid ergeben etwa die gleiche Anzeige wie 2 ppm Salpetersäure. 10 ppm Schwefelwasserstoff oder 5 ppm Stickstoffdioxid haben keinen Einfluss auf die Anzeige. Chlor-Konzentrationen über 1 ppm verfärben die gesamte Anzeige schicht gelb-grün..
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: 20 bis 100 ppm, Hubzahl n10, Messdauer: ca. 2,5 min, Standardabweichung: ± 10 bis 15 %, Farbumschlag: weiß -> gelbbraun. Temperatur: 0 bis 50 °C, Feuchte: 3 bis 30 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: a) 2 R-SH + Cu2+ --> Cu(RS)2 + 2 H+ b) Cu(RS)2 + S --> gelbbraune Cu-Verbindung. Querempfindlichkeit: Höhere Alkylmercaptane (Propyl- und Buthylmercaptan) werden mit etwa gleicher Empfindlichkeit ebenfalls angezeigt. In Gegenwart von Schwefelwasserstoff ist eine Mercaptan-Messung nicht möglich, da Schwefelwasserstoff mit etwa der doppelten Empfindlichkeit ebenfalls angezeigt wird.. Zusätzliche Informationen: Nach Durchführen der 10 Hübe ist die Reagenzampulle zu brechen, die Ampullenflüssigkeit auf die Anzeigeschicht zu ringen und mit der Pumpe vorsichtig durch die Anzeigeschicht zu saugen. Nach Durchführung der 10 Hübe vor der Auswertung 3 min warten..
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: 0,1 bis 1 ppm / 1 bis 15 ppm, Hubzahl n10 / 1, Messdauer: ca. 4 min / ca. 20 s, Standardabweichung: ± 15 bis 20 % / ± 15 bis 20 %, Farbumschlag: gelborange -> rotviolett / gelborange -> rotviolett. Temperatur: 2 bis 40 °C / 2 bis 40 °C, Feuchte: kleiner 20 mg / L / kleiner 20 mg / L. Reaktionsprinzip: PH3 + HgCI2 --> Hg-Phosphid + HCI HCI + pH-Indikator --> rotviolettes Reaktionsprodukt. Querempfindlichkeit: Arsen- und Schwefelwasserstoff werden ebenfalls angezeigt, jedoch mit unterschiedlicher Empfindlichkeit..
Dräger Online Shop