Der Baustein ist für Ein-, Aus- oder Umschaltung von Licht- oder Bahnstromkreisen vorgesehen. Er wird durch Taster, Schaltkontakte, Reedkontakte oder potenzialfreie Schaltgleise gesteuert und kann für alle Modellbahnen, die mit Gleich-, Wechsel- oder Digitalstrom betrieben werden, verwendet werden. Wegen der geringen Stromaufnahme des bistabilen Relais (2xU) können die kleinsten im Handel erhältlichen Reedkontakte zur Ansteuerung verwendet werden. Am Zug befestigte Magnete lösen beim Überfahren der Reedkontakte den Schaltvorgang aus.
Galaxus.de
Der Universal-Temperaturschalter (Thermometer) eignet sich hervorragend für alle Einsatzbereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Sein externer, steckbarer Temperatursensor erfasst Messbereiche von –55 bis +125 °C. Die Schalttemperatur wird in 1 °C-Schritten eingestellt. Eine 12,7 mm grosse 7-Segment-Anzeige zeigt die Ein- und Ausschalttemperatur sowie die aktuelle Temperatur an. Eine rote LED signalisiert „Heizen“, eine gelbe „Kühlen“, eine weitere leuchtet bei eingeschaltetem Relais. Das Elektronik-Thermostat ist nicht nur übersichtlich und einfach in der Handhabung, sondern auch sicher in der Anwendung - Fühlerkurzschluss und Fühlerunterbrechung werden sofort erkannt. Das Einbaumodul kann eigenständig eingesetzt werden, dient aber auch als Ersatz für defekte mechanische Thermostate oder für Digitalthermometer. Die Anschlussleitung kann optional bis auf 50 m verlängert werden.
Galaxus.de
Der Ersatz-Temperatursensor TS 1 Metall ist auf Basis eines ICs der Firma Maxim aufgebaut und für einen Temperaturbereich von –55 bis +125 °C geeignet. Der Messfühler mit PVC-Anschlusskabel ist zur Messung im Freien, an Oberflächen oder in nicht aggressiven Gasen bestimmt.
Galaxus.de
Wer kennt nicht das störende Flackern der Schlusslichter beim Überfahren von Trennstellen, Weichenübergängen bzw. das Erlöschen im Stand. Zudem ist bei herkömmlichen Zugbeleuchtungen die Helligkeit abhängig von der Fahrspannung. Ein neuartiger Langzeitspeicher überbrückt das kontaktbedingte Flackern und sorgt auch im Stillstand dafür, dass die Beleuchtung für eine gewisse Zeit mit voller Helligkeit weiterleuchtet. Das bei Märklin übliche Aufblitzen der Beleuchtung während des Fahrtrichtungsschaltens wird ebenfalls unterdrückt. Die Regel-Elektronik ist in SMD-Technik so ausgelegt, dass der Einbau in Spur N-, TT- und HO-Waggons keine Probleme bereitet.
Galaxus.de