Autor/Autorin: Norbert Klugmann Norbert Klugmann, Jahrgang 1951, hat bisher 75 Romane veröffentlicht. Seine Schwerpunkte sind Krimis, Satiren und Jugendbücher. Seine Stärken sind der Dialog und die enge Nachbarschaft von Alltag und Anarchie, die in Situationskomik mündet. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in mehreren Romanen über Sport, Geschlechterkriege, Kommunalpolitik und historische Themen. Dreimal begleitete er die Hebamme Trine Deichmann durch das Lübeck des beginnenden 17. Jahrhunderts. Das süffige Genre des Weinromans bereicherte er mit drei Romanen um den legendären und rätselhaften Marchese. Gepriesen wird Klugmann auch für die beste Biografie des grossen Komödianten Heinz Erhardt. Manchmal begegnet er uns als Ghostwriter, der seine Feder Prominenten leiht.
Galaxus.de
Ein vermessenes Vorhaben, eigentlich. Wäre da nicht Deichmanns Vorgeschichte. Jonas Deichmann erfüllt sich mit seiner Tour zwischen Atlantik und Pazifik seinen ganz eigenen amerikanischen Traum. 120 Marathons in 100 Tagen: Inspiriert von seinem Filmhelden Forrest Gump läuft Jonas Deichmann quer durch die gesamten USA von Los Angeles bis nach New York. Und damit seine Leidenschaft fürs Radfahren nicht zu kurz kommt, nimmt er das Rad, um zunächst auf der umgekehrten Strecke seinen Startpunkt zu erreichen. "Trans America Twice" ist die neue grosse Challenge des Extremsportlers aus Stuttgart, der mit seinem Triathlon um die Welt Abenteuergeschichte geschrieben hat. Was er dabei erlebt? Die unglaubliche Weite des nordamerikanischen Kontinents, extreme Strapazen und Momente grössten Glücks. In erster Linie sind es aber die Menschen, denen er begegnet, die er zum Mitlaufen motiviert und die ihm mit ihrer Gastfreundschaft die unterschiedlichsten Perspektiven auf das Land bieten, das das Streben nach Glück in seiner Verfassung verankert hat. Ein inspirierendes Buch voller Abenteuer und ein unwiderstehlicher Ansporn, das Leben in die eigene Hand zu nehmen.
Galaxus.de
Demokratie im Stresstest, Fachbücher von Carl Deichmann, Marc Partetzke
Galaxus.de
Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und außerhalb Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veränderungen, die mit dem Begriff des „postfaktischen Zeitalters“ beschrieben werden, reagieren? In welcher Weise müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.
Galaxus.de