Senffrüchte ("Mostarda") und aus ihnen bestehende Senfsaucen sind ein fester Bestandteil der norditalienischen Esskultur, was es völlig unerklärlich macht, warum sie hierzulande in solcher Top-Qualität nur schwer zu finden sind. Die Mostarda wurde ursprünglich als Konservierungsmethode für Früchte entwickelt, bevor Zucker weit verbreitet und erschwinglich war. Die Kombination aus kandierten Früchten und scharfem Senföl diente dazu, die Haltbarkeit der Früchte zu verlängern, indem sie gleichzeitig süß und pikant gewürzt wurden. Diese Senfsauce mit kandierten Feigen ist harmonisch süß-pikant mit einem ätherischen Senfhauch abgeschmeckt. Mit 40-prozentigem Feigenanteil geht sie eine sehr schöne Verbindung mit würzigem Weichkäse ein. Ein sehr reifer, an den Rändern fast schon flüssiger Rohmilch-Camembert ist ein angemessener Begleiter für diese Sauce.
Dallmayr
Senffrüchte ("Mostarda") und aus ihnen bestehende Senfsaucen sind ein fester Bestandteil der norditalienischen Esskultur, was es völlig unerklärlich macht, warum sie hierzulande in solcher Top-Qualität nur schwer zu finden sind. Die Mostarda wurde ursprünglich als Konservierungsmethode für Früchte entwickelt, bevor Zucker weit verbreitet und erschwinglich war. Die Kombination aus kandierten Früchten und scharfem Senföl diente dazu, die Haltbarkeit der Früchte zu verlängern, indem sie gleichzeitig süß und pikant gewürzt wurden. Diese Senfsauce mit kandierten Birnen ist harmonisch süß-pikant mit einem ätherischen Senfhauch abgeschmeckt und lässt sich ausgezeichnet mit gereiften Käsesorten oder gekochtem Fleisch servieren. Äußerst spannend zu altem Rohmilchkäse wie unserem Cironé oder auch einem 36 Monate alten Comté. Wunderbar zu gesottener Rinderbrust und Bollito Misto.
Dallmayr
Senffrüchte ("Mostarda") sind ein fester Bestandteil der norditalienischen Esskultur, was es völlig unerklärlich macht, warum sie hierzulande in Top-Qualität nur schwer zu finden sind. Die Mostarda wurde ursprünglich als Konservierungsmethode für Früchte entwickelt, bevor Zucker weit verbreitet und erschwinglich war. Die Kombination aus verschiedenen kandierten Früchten und scharfem Senföl diente dazu, die Haltbarkeit der Früchte zu verlängern, indem sie gleichzeitig süß und pikant gewürzt wurden. Senffrüchte sind eng mit der norditalienischen Küche verbunden - sie haben ihren Ursprung im 14. Jahrhundert und sind besonders in den Regionen Lombardei, Emilia-Romagna und Venetien verwurzelt. Die Mostarda wird traditionell als Beilage zu Fleischgerichten wie gesottenem Fleisch (Bollito misto), Schinken oder gebratenem Schweinefleisch serviert. Sie sind auch ein klassischer Begleiter zu gereiften Käsesorten wie Gorgonzola, Parmigiano Reggiano oder Pecorino, da sie die Würze und den intensiven Geschmack des Käses angenehm ergänzen. In der Weihnachtszeit sind sie ebenfalls ein beliebtes Element auf festlichen Tafeln und werden oft mit Wildgerichten kombiniert.
Dallmayr
In Galicien, der Region im äußersten Nordwesten Spaniens, entdeckten die Dallmayr Einkäufer einen der wenigen Top-Erzeuger von Jahrgangssardinen, die es außerhalb Frankreichs gibt. Es ist der Familienbetrieb von Jesús Lorenzo, der sich unter dem Firmennamen "Los Peperetes" als Spezialist für Sardinen und Meeresfrüchte weit über seine galizische Heimat hinaus einen Namen gemacht hat. Hier wird mit großer Sorgfalt, absoluter Professionalität und Leidenschaft gearbeitet, was unabdingbare Voraussetzungen für Jahrgangssardinen der Premiumsqualität sind. Der sofortige Verzehr dieser köstlichen Fischchen zusammen mit Weißbrot und jungem Weißwein verspricht schon jetzt ein exquisites Geschmackserlebnis - aber wer die Geduld aufbringen kann, noch einige Jährchen zuzuwarten (Insider sprechen hier von 5-10 Jahren), wird sich in die unnachahmliche Lage einer schlichtweg sensationellen Genusserfahrung versetzt sehen. Die Jahrgangssardinen glänzen geschmacklich als Solokünstler. Souverän auf frischem Baguette mit reichlich Sauerrahmbutter aus der Normandie bestrichen und einem Glas gekühltem Manzanilla Sherry aus der Bodegas Rey Fernando de Castila serviert, erreichen sie ihren kulinarischen Olymp.
Dallmayr