Wie ist damit umzugehen, wenn ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt stirbt? Was ist zu tun? Was ist hilfreich? Was hat anderen Eltern in dieser Situation geholfen? Sollen sie ihr Kind ansehen, ihm einen Namen geben? Wie können sich die Eltern von ihrem Kind verabschieden? Auf derartige Fragen gibt dieser Band eine Antwort und ist damit für Betroffene eine Hilfestellung zu wichtigen Handlungen, die nicht nachgeholt werden können und den Trauerprozess hemmen, wenn sie versäumt werden.
Galaxus.de
Die Kinderorthopädie stellt ein zentrales Feld in der Gesamtorthopädie dar, da ein grosser Teil orthopädischer Probleme seine Ursachen in den Wachstumsphasen hat. Kurz und prägnant vermittelt J. Matussek alles Wichtige in Theorie und Praxis zum Thema Kinderorthopädie und -traumatologie: 1. Entwicklung des Bewegungssystems von der Befruchtung bis zum Neugeborenen 2. Kinderorthopädische Untersuchung 3. Erkrankungen der kindlichen Bewegungs- und Halteorgane 4. Infektionen im Wachstumsalter 5. Tumoren im Wachstumsalter 6. Kindertraumatologie. Mehr zum Thema "Orthopädie und Unfallchirurgie" findet der Leser in Grifka, Kuster "Orthopädie und Unfallchirurgie". Matusseks "Kinderorthopädie und Kindertraumatologie" wurde aus diesem Titel ausgekoppelt.
Galaxus.de
Kurz und knackig Schlumpf-Abenteuer als Kurzgeschichten und Cartoon-Strips: Ein schlumpfiges Gag-Feuerwerk! Die Erben Peyos erweiterten das Schlumpf-Universum um viele weitere Varianten, und so kamen im Laufe der Jahre viele One-Pager und Daily-Strips hinzu. Wir fassen diese Geschichten in unserer Cartoon-Reihe zusammen. Die Original-Reihe "Schtroumpferies" (5 Alben One-Pager bei Lombard) verlegen wir unter dem Titel "Schlumpfereien" im quadratisch praktischen Geschenkformat. Und ebenso die 5 Alben "Les Schtroumpfs - 120 Blagues" (ebenfalls 5 Alben bei Lombard), die die Daily-Strips beinhalten. Beide Reihen umfassen je Buch 48 Seiten in edler Hardcover-Qualität.
Galaxus.de
Was braucht man, um im Altersheim einen relativ glücklichen Lebensabend zu verbringen? Die Hauptfigur des Romans "Chronik des Vergessens", ein pensionierter Jurist, glaubt es zu wissen: Er hat seine eigenen vier Wände, sein Blutbefund ist in Ordnung, er hat die Ausscheidung unter Kontrolle, ist nicht hilflos, nicht wirr und nimmt seine Umgebung wahr, kurz: Er ist Herr über sein Leben. Zumindest erscheint es so, am Anfang. Nach und nach aber erweist sich sein Gedächtnis als ziemlich porös - weit mehr, als er ahnt und als seine Bemühungen, sich die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten, auszugleichen vermögen. Das Hier und Jetzt findet immer ausschliesslicher in seinem Kopf statt, die Gegenwart gerät zu einer ins Fantastische ausufernden Erzählung und bald fragt man sich, welche Wirklichkeit die wirklichere ist.
Galaxus.de