Der Knödel ist ein (Süd-)Tiroler Kulturgut - kaum ein Reisender in die autonome Provinz Bozen-Südtirol kehrt ohne den Vorsatz zurück, sich zuhause mehr der Kunst des Knödelkochens zu widmen. Wenn die Sehnsucht nach dem echten Südtiroler Genussglück unstillbar ist aber wenig Zeit zur Hand, kommen unsere Knödel im Glas ins Spiel: Nach Südtiroler Original-Rezept zubereitet, bringen Sie all das auf die Gabel, was uns so viel Freude beim Erschmecken dieser Genussregion bereitet: Zarte Flaumigkeit, voller, deftiger Geschmack und die perfekte Verbindung mit flüssiger Butter oder einer Rahmsauce. Die klassischen Semmelknödel eignen sich besonders als Beilage zu deftigen Fleischgerichten. Wir empfehlen, sie in Scheiben in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun anzurösten. Vorzüglich zu Gulasch oder Schweinebraten. Raffiniert noch lauwarm in dünne Scheiben geschnitten als Knödelcarpaccio mit hauchdünn gehobelten roten Zwiebeln und einer Kräutervinaigrette.
Dallmayr
Ein Klassiker der piemontesischen Regionalküche. Behutsam gegarter und dünn aufgeschnittener Kalbstafelspitz trifft auf eine perfekt abgeschmeckte Sauce mit Thunfisch, Kapern und Olivenöl. Wer meint, das Fleisch würde von der Sauce überdeckt, der irrt - im einzigartigen Zusammenspiel von Kalb und Sauce liegt der besondere Reiz dieser Vorspeise. Mare e Monti - das Prinzip, Zutaten aus dem Meer mit Rohstoffen vom Land zu vereinen ist in der italienischen Küche immer wieder anzutreffen. Das Kalb mit Thunfisch-Sauce ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie. Die Rezeptur wurde bereits im 18. Jahrhundert vom Großmeister der italienischen Küche Pellegrino Artusi zu Papier gebracht, damals noch mit dem Hintergrund der Resteverwertung von Kalbfleisch ohne Zugabe von Thunfisch sondern nur mit Sardellen und Kapern. Im Lauf der Zeit entwickelte sich das Rezept immer weiter und ist inzwischen ein fester Bestandteil der italienischen Ess-Kultur mit unzähligen Variationen. Ein italienisches Sauerteigbrot und - dem Terroir entsprechend - ein Roero Arneis aus dem Piemont sind die idealen Begleiter für diese feine Speise.
Dallmayr
Erst wenn Backen Handwerk ist, kann ein Brot zu einem wahren Kunstwerk werden. Deshalb erhalten Sie bei Dallmayr ausschließlich Brote, die von Hand gefertigt werden - wie unser Münchner Malzbrot aus selbst gezo genem Natursauerteig mit Sonnenblumenkernen, das auf Steinplatten geba cken wird. Selbstverständlich wird es ganz ohne Konservierungsstoffe hergestellt; was übrigens auch gar keinen Sinn hätte: Schmeckt dieses Brot doch so frisch und appetitlich, dass es meist ganz schnell aufgegessen ist.
Dallmayr
Der Betrieb von Pojer und Sandri aus dem trentinischen Faedo gehört seit vielen Jahren zu den besten Erzeugern von Weinen und Destillaten in ganz Italien. Ihr Rotweinessig, der völlig ohne künstliche Zusätze sowie Konservierungsstoffe auskommt und als Cuvée aus einheimischen und internationalen Rebsorten bis zu 2 Jahre in Holzfässern heranreift, zeichnet sich durch einen famosen Einklang von Säure und Würze mit Fruchtigkeit aus und verfeinert Salate und Sülzen auf unverwechselbare Art.
Dallmayr