search results

  1. Hydraulische Aktivlenkung Servolenkung BMW E60 E61 5er Serie 32106777494 Aktiv

  2. XPOtool, Fahrzeug Werkzeug, 2-tlg. Keilrippenriemen Werkzeugsatz Kfz Werkzeug Montage Demontage

    Sie hören laute, unangenehme Quietschgeräusche, die aus dem Motorraum zu kommen scheinen? Dann kann es sein, dass der Keilrippenriemen ausgetauscht werden muss. Mit dem zweiteiligen Werkzeugsatz von XPOtool wird der Keilrippenriemen-Wechsel zum Kinderspiel. Der Keilrippenriemen überträgt die Kraft des Motors auf die Nebenaggregate, z. B. die Lichtmaschine, die Hydraulikpumpe der Servolenkung, den Klimaanlagenkompressor und die Kühlwasserpumpe. Dazu muss der Riemen straff gespannt sein. Durch die hohen Reibkräfte im Motor ist der Riemen jedoch konstantem Verschleiss ausgesetzt, sodass die Spannung mit der Zeit nachlässt. Der Keilriemen fängt an zu „schlackern“, was besagte Quietschgeräusche verursacht. Mit dem Spezialwerkzeug-Set von XPOtool kann der defekte Keilrippenriemen ganz einfach ab- und ein neuer aufgezogen werden. Es besteht aus zwei Werkzeugen aus wärmebehandeltem Karbonstahl mit verchromter Oberfläche. Das eine Werkzeug dient zur Demontage, das andere ist für die Montage gedacht. Als erstes wird das Demontagetool an der Riemenscheibe angesetzt. Dank Flügelschraube kann das Werkzeug ganz leicht befestigt werden. Mit einer Ratsche wird die Riemenscheibe im Uhrzeigersinn gedreht, damit sich das Werkzeug zwischen die Scheibe und den Riemen schiebt, bis der Riemen automatisch von der Scheibe rutscht. Anschliessend kann der neue Keilrippenriemen über die Riemenscheibe gelegt und das Montagewerkzeug an der Scheibe befestigt werden. Dann wird mit der Ratsche erneut im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Riemen wieder griffig auf der Scheibe sitzt. Kinderleicht! Der universelle Keilrippenriemen-Werkzeugsatz von XPOtool ist passend für die meisten Riemenscheibengrössen. Das macht die Anschaffung modellspezifischer Spezialwerkzeuge überflüssig. Dieses Spezialwerkzeugset gehört in die Werkstatt eines jeden Hobbyschraubers und Kfz-Enthusiasten.

    Galaxus.de

  3. Servolenkung Elektrisch VW Touran 1T3 Lenkung für Generation 1 und Generation 2

  4. SW-Stahl, Schraubenschlüssel, 01488L Bremsleitungsschlüssel-Set 6-teilig I Schraubenschlüssel I Schraubenschlüssel sechsk (17 mm, 12 mm, 21 mm, 11 mm, 18 mm, 14 mm)

    Diese SW-Stahl Schraubenschlüssel mit Sechskantprofil sind speziell für Arbeiten an Bremsleitungen geeignet. Sie sind ebenfalls ideal für Verschraubungen an Klimaanlagen, Hydraulikleitungen und Servolenkung einsetzbar. Ausserdem hat der offene Ringschlüssel an beiden Seiten ein flexibles Gelenk, welches das Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen ermöglicht. Für viele Arbeiten an der Bremse ist es empfehlenswert, den SW Stahl Bremsleitungsschlüssel nicht gegen einen anderen Leitungsschlüssel, wie z.B. einen Maulschlüssel, zu tauschen. Ein Bremsleitungsschlüssel ist durch seine spezielle Form für Arbeiten, wie unter anderem das Lösen der Verschraubungen am Hauptbremszylinder, den Bremssätteln oder Radbremszylindern, am besten geeignet. Bei Verwendung von anderen Schraubenschlüsseln besteht die Gefahr, dass sich die Schrauben abnutzen. Die Bremsleitungsschlüssel passen sich durch ihr spezielles Sechskant-Profil besser der Verschraubung an und sind daher materialschonender. Unser praktisches Set, 6 tlg., bietet eine Vielzahl an Grössen, welche eine hohe Passgenauigkeit ermöglichen. Im Lieferumfang enthalten sind folgende Schlüsselweiten: 9x11 mm, 10x12 mm, 13x14 mm, 15x17 mm, 16x18 mm und 19x21 mm. Unsere Leitungsschlüssel sind aus hochwertigem Chrom-Vanadium Stahl gefertigt. Sie haben eine besondere Legierung, wobei nach der Beimischung der Metalle Chrom und Vanadium eine Zusammensetzung entsteht, die sich besonders durch Härte und Festigkeit von anderem Stahl unterscheidet.

    Galaxus.de

  5. SW-Stahl, Schraubenschlüssel, 01488L-13X14 Bremsleitungsschlüssel 13x14 mm I Schraubenschlüssel 13/14 I Schraubenschlüsse (14 mm)

    Der SW Stahl Schraubenschlüssel hat die Schlüsselweiten 13 mm und 14 mm. Ausserdem hat der offene Ringschlüssel an beiden Seiten ein flexibles Gelenk, welches das Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen ermöglicht. Dieser Schraubenschlüssel mit Sechskantprofil ist speziell für Arbeiten an Bremsleitungen geeignet. Er ist auch ideal für Verschraubungen an Klimaanlagen, Hydraulikleitungen und Servolenkung. Für viele Verschraubungen an der Bremse ist es empfehlenswert, den SW Stahl Bremsleitungsschlüssel nicht gegen einen anderen Leitungsschlüssel, wie zum Beispiel einen Maulschlüssel, zu tauschen. Ein Bremsleitungsschlüssel ist durch seine spezielle Form für Arbeiten, wie unter anderem das Lösen der Verschraubungen am Hauptbremszylinder, den Bremssätteln oder Radbremszylindern, am besten geeignet. Bei Verwendung von anderen Schraubenschlüsseln besteht die Gefahr, dass sich die Schrauben abnutzen. Der Bremsleitungsschlüssel passt sich durch sein spezielles Sechskant-Profil besser der Verschraubung an und ist daher materialschonender. Unser Leitungsschlüssel ist aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt. Er hat eine besondere Legierung, wobei nach der Beimischung der Metalle Chrom und Vanadium eine Zusammensetzung entsteht, die sich besonders durch Härte und Festigkeit von anderem Stahl unterscheidet.

    Galaxus.de

  6. Verlässlichkeitssteigerung elektrischer Antriebe am Beispiel der elektromechanischen Servolenkung, Fachbücher von Nick Trümmel

    Nick Trümmel greift aktuelle Herausforderungen im Bereich elektrischer Lenkantriebe, wie die Substitution von Hydraulik, die Realisierung und Absicherung von (teil-)automatisierten Fahrzuständen sowie die Hochintegration mechatronischer Systeme, auf und thematisiert drei Aspekte zur Steigerung ihrer Verlässlichkeit. Fahrversuche, eine Probandenstudie und analytische Methoden ermöglichen dem Autor die Definition einer zulässigen Degradation elektrischer Antriebe. Aus der Anforderungsanalyse leitet er eine fehlertolerierende Antriebsarchitektur ab und verifiziert diese mittels versuchs- und simulationsgestützter Fehlerbildanalysen. Den dritten Aspekt seiner Untersuchungen stellt die Auseinandersetzung mit geeigneten Betriebsstrategien für fehlerbehaftete Antriebe dar. Der Autor: Nick Trümmel hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart promoviert. Aktuell ist er als Produktlinienkoordinator in der Entwicklung von elektrischen Antrieben für Lenksysteme bei einem grossen Automobilzulieferer tätig.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 3)Next Page (Page 5)