Aufgeregt und erwartungsvoll blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1965 – das war die Generation, die Gummihopse und Federball spielte. Geld war knapp, aber keiner musste echten Mangel leiden. Die meisten von uns genossen eine fröhliche Kindheit mit Pittiplatsch und Herrn Fuchs. Unser erstes Moped war eine „Schwalbe“ und mit unseren Freunden gingen wir am liebsten in die Disko. Wir erlebten die erste Liebe und den ersten Herzschmerz. Unbeschwert liessen wir das Leben auf uns zukommen und suchten unsere eigenen Wege.
Galaxus.de
Aufgeregt und erwartungsvoll blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1955 – das war eine Generation, in deren Geburtsjahr Albert Einstein und James Dean starben, „Täve“ Schur erstmals die Friedensfahrt gewann und am 23. Dezember die erste Ausgabe des Mosaik erschien. Wir mussten selbst gestrickte Pullover tragen, waren stolz auf unser blaues Halstuch und schwärmten für Frank Schöbel und Dean Reed. Die Röcke gingen nicht mehr kürzer, die Hosen nicht mehr weiter – und so fuhren wir mit unserer heiss geliebten „Schwalbe“ umher. Und wir wollten nichts sehnlicher als endlich unabhängig und erwachsen zu werden.
Galaxus.de
Das perfekte Gadget für jeden Vogelliebhaber. Einzigartig ausgewählte Landvögel auf einer Tasse! Der Kranich hat ein graues Gefieder und eine Feder am Schwanz. Ausserdem lange Beine, grosse Flügel, schwarzen Hals und Kopf. Der Vogel zeichnet sich ausserdem durch einen weissen Streifen hinter dem Auge und einen roten Fleck auf der Krone aus. Sein charakteristischer „Schrei“, der als Klirren bezeichnet wird, ist mit keinem anderen Laut zu verwechseln. Die Geräusche der Kräne sind noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu hören. Behalten Sie den Kopf hoch, während Sie in der nordwestlichen Landschaft Polens übernachten. In diesen Gebieten ist es am besten, einen Kranichschwarm in einem Schwarm fliegen zu sehen. Auf der Tasse finden Sie ein Bild eines Kranichs und anderer in ländlichen Gebieten lebender Vögel: Weissstorch, Haubentaucher, Wachtel, Schwalbe, Mais, Hahn, Rebhuhn, Ortolan, Wildsperling, Spatz, Mazurka, Spatz, gelber Grasmücke, Star, Zaunkönig, makolągwy, Grasmücke.
Galaxus.de
Alfons Blumenthal ging den Lebtag lang auf die Pirsch. Vor allem vor und nach der Jagdsaison. Erika Stucky musste zuerst nach San Francisco ziehen, um den Walliser Jodel zu finden. Wieder im Wallis, wars für die Einheimischen wie für sie ein Schock. Inzwischen ist ihr schriller Jodel Kult. Reinhard Eyer, die drs 1-Stimme aus dem Rhonetal, wäre gerne nach alter Väter Sitte ins Strahlen eingeführt worden. Er hat es selber entdeckt. Und die erste Kampfkuh von Oswald Andres machte eine Schwalbe. Woher wir kommen, wohin wir gehen: Eigen ist den Wallisern ihr ausgeprägter Sinn für das kulturelle Erbe. Während die einen die Traditionen noch verkörpern, interpretieren die andern diese auf ihre Art. Das Buch versammelt Porträts von Menschen, die jene Facetten des Wallis widerspiegeln, welche den Landstrich zu dem machen, was er ist: eine traditionell gewachsene, kantige, schroffe, konturierte, geografisch wie kulturell eigensinnige Weltgegend.
Galaxus.de