search results

  1. Blanco, Transportwagen, Tellerspender TS-H - beheizt, für Teller,x

    Tellerspender beheizt Modell TS-H1 18-33 Masse 52 x 68 x 103 cm Gewicht 37 kg für ca. 80 Teller rund Ø 18-33 cm eckig max. 28 x 28 cm Stapelhöhe: mit Abdeckhaube 80 cm ohne Abdeckhaube 78,5 cm statisch beheizbar, inkl. Abdeckhaube aus PC, inkl. Halteclip für Abdeckhauben Temperatur regelbar von +30°c bis +110°C Leistung / Anschluss 0,9kW / 220-240V.

    Galaxus.de

  2. Pacsafe Unisex Petrol Go Saddle 35140 In (4.2 Liter), Umhängetasche 4.2 L

  3. Savage Gear Gravity Pencil Sinking 4,5Cm Saddled Bream 5G

  4. Bioserum, Gesichtsserum, Herbetom Kids Mucos y Ts 250ml (250 ml)

    Bioserum, Gesichtsserum, Herbetom Kids Mucos y Ts 250ml (250 ml)

    Galaxus.de

  5. Daytools, Pinzette, Teleskopspiegel TS-50, mit Gelenk, Ø 50 mm

    Spiegel mit ausziehbarem Teleskoparm. Ideal für Haushalt, Handwerk, Industrie und Hobby (z.B. Geocaching, KFZ-Reparaturen usw.). Länge max. 700 mm. Spiegel-Ø: 50 mm.

    Galaxus.de

  6. Kreativität und Gesellschaft, Sachbücher von Maike Christadler

    Die Autorin liefert mit dem Buch einen kritischen Beitrag zu grundlegenden kunsthistorischen Arbeitsweisen und wirft aktuelle Fragen nach der Konstruktion von Identit&auml t, nach Selbst- und Fremdwahrnehmung und nach der Bedeutung der Geschlechterdifferenz in der Disziplin Kunstgeschichte auf. Die K&uuml nstlerinnenbiographien in den "Vite" gestatteten Vasari, eine Differenz zwischen Frau-Natur-Reproduktivit&auml t und Mann-Kunst-Kreativit&auml t zu konstruieren, die er dann als Ordnungskategorie verwendete. Dabei konnotierte er "malerische" K&uuml nstler als "weiblich" w&auml hrend ihm "zeichnerisch" arbeitende K&uuml nstler als besonders "m&auml nnlich" galten. Als "Gr&uuml ndungstext" der Disziplin Kunstgeschichte sind die K&uuml nstlerviten Vasaris somit bis heute aktuell geblieben - noch immer abzulesen am Ausschlu&szlig von K&uuml nstlerinnen aus dem allgemeinen Kanon der Kunstgeschichte. Vor diesem Hintergrund positioniert die Autorin die Selbstportr&auml ts Anguissolas in den Diskursen um Bildnisse und ihre Wahrnehmung, um weibliche Sch&ouml nheit und Kunsttheorie. &Uuml ber eine rein biographisch orientierte oder kunstimmanente Untersuchung hinaus werden die Selbstbildnisse der K&uuml nstlerin als Spiegel der Umst&auml nde gelesen, unter denen sie arbeitete und die im 16. Jahrhundert die literarischen und bildlichen Darstellungen von Frauen pr&auml gten. Anguissolas Bilder beziehen hier ihre eigene Stellung.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 6)Next Page (Page 8)