Der Schnellhefter von Q-Connect ist eine praktische Lösung zur Organisation und Aufbewahrung von Dokumenten im A4-Format. Hergestellt aus strapazierfähigem PP-Material, bietet dieser Schnellhefter sowohl einen glasklaren Vorderdeckel als auch einen farbigen Rückendeckel, der eine ansprechende Präsentation Ihrer Unterlagen ermöglicht. Der durchgehende Beschriftungsstreifen erleichtert die Kennzeichnung und Identifizierung des Inhalts, während die integrierte Schnellhefter-Mechanik aus weissem Kunststoff eine einfache Handhabung gewährleistet. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 80 Blatt ist dieser Schnellhefter ideal für den Einsatz im Büro, in der Schule oder zu Hause. - Hergestellt aus strapazierfähigem PP-Material - Durchgehender Beschriftungsstreifen für einfache Kennzeichnung - Fassungsvermögen von bis zu 80 Blatt für effiziente Dokumentenorganisation.
Galaxus.de
Der Schnellhefter von Q-Connect ist eine praktische Lösung zur Organisation und Aufbewahrung von Dokumenten im A4-Format. Mit einem glasklaren Vorderdeckel ermöglicht er eine klare Sicht auf die Inhalte, während der farbige Rückendeckel für eine ansprechende Optik sorgt. Die durchgehende Beschriftungsstreifen erleichtert die Kennzeichnung und Identifizierung der Inhalte. Die Schnellhefter-Mechanik aus weissem Kunststoff sorgt für eine einfache Handhabung und eine zuverlässige Befestigung der Dokumente. Hergestellt aus strapazierfähiger PP-Folie, bietet dieser Schnellhefter eine hohe Langlebigkeit und schützt die Unterlagen vor Abnutzung und Beschädigung. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 80 Blatt ist er ideal für die Aufbewahrung von Berichten, Präsentationen oder anderen wichtigen Unterlagen. Glasklarer Vorderdeckel für optimale Sichtbarkeit der Dokumente Farbig gestalteter Rückendeckel für eine ansprechende Optik Durchgehender Beschriftungsstreifen zur einfachen Kennzeichnung Fassungsvermögen von bis zu 80 Blatt für umfangreiche Dokumentensammlungen.
Galaxus.de
Der Rauch verbindet die Städte nicht mehr, nennt Andreas Rossmann, in Anlehnung an eine 1926 erschienene Reportage von Joseph Roth, sein Buch über das Ruhrgebiet. Und sagt damit zweierlei: Die Wirklichkeit und ihre Wahrnehmung haben sich geändert; das Ruhrgebiet sieht heute anders aus und ist neu zu betrachten. Wie nirgendwo sonst in Deutschland lässt sich hier gesellschaftlicher Wandel noch im grossen Massstab ablesen. Die Schwerindustrie, die von jeher unsere Vorstellungen des Reviers bestimmt hat, verliert ihre Prägekraft und gibt doch mehr her als nur eine historische Kulisse. Der Autor, seit 1986 Feuilletonkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Nordrhein-Westfalen, hat (nicht nur) die Internationale Bauausstellung Emscher Park (1989-1999) und die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010 journalistisch begleitet. Seine Erkundungen führen zu klassischen Sehenswürdigkeiten.
Galaxus.de
Der erste Teil der Strukturbildung und Simulation technischer Systeme erklärt die Strukturbildung. Strukturen zeigen graphisch, was, wie und womit berechnet werden soll. Sie sind die Grundlage der Simulation. Strukturen können von allen gängigen Simulationsprogrammen berechnet werden. Durch Strukturbildung können Komponenten und Maschinen wie mit einem Teststand untersucht und optimiert werden, bevor man sie baut und ihre Komponenten beschafft. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, denn Fehler werden schon in der Entwurfsphase erkannt und korrigiert.
Galaxus.de