Die abnehmende Differenzierbarkeit von Fahrzeughändlern und die zunehmende Homogenität der von Fahrzeugherstellern verfolgten Markenstrategien erfordern zunehmend den Aufbau eines eigenständigen Händler-Markenmanagements. Patrick Rossmann entwickelt ein Untersuchungsmodell, dessen empirische Analyse die Relevanz verschiedener Determinanten für die Stärkung von Retailer Brand Images darstellt und zur Steigerung der Kundenloyalität gegenüber dem Händler führt. Es wird aufgezeigt, dass die Bedeutung der Manufacturer Brands überschaubar ist und dass die Anzahl der von den Händlern angebotenen Manufacturer Brands und der Fit zwischen Manufacturer Brand und Retailer Brand einen relevanten Einfluss ausüben.
Galaxus.de
Die "Maz'ya Anniversary Collection" ist eine umfassende Sammlung von Beiträgen, die zu Ehren von Vladimir G. Maz'ya zusammengestellt wurde. Diese Beiträge basieren teilweise auf Vorträgen, die während der Konferenz "Functional Analysis, Partial Differential Equations, and Applications" stattfanden, die vom 31. August bis 4. September 1998 an der Universität Rostock abgehalten wurde. Die Konferenz bot eine Plattform für zahlreiche Freunde und Kollegen aus der ganzen Welt, um die bedeutenden wissenschaftlichen Beiträge von Prof. Maz'ya zu würdigen. Die Sammlung spiegelt die beeindruckende Breite von Maz'yas wissenschaftlichem Schaffen wider, das sich über verschiedene Bereiche der Mathematik erstreckt, darunter Funktionalanalysis, Funktionstheorie, numerische Analyse und partielle Differentialgleichungen. Die Vielfalt der enthaltenen Beiträge verdeutlicht die weitreichenden Auswirkungen von Maz'yas Arbeiten auf die mathematische Gemeinschaft und die verschiedenen Anwendungsgebiete seiner Theorien.
Galaxus.de
Multimodalität spielt im Handlungsfeld der Übersetzung in der heutigen Zeit eine wesentliche Rolle, da Texte immer häufiger multimodal sind, das heisst, dass sie zusätzlich zu dem verbalen Modus immer öfter auch Modi wie den visuellen oder auditiven Modus beinhalten. So widmet sich das vorliegende Buch dem Thema der Multimodalität in Bilderbüchern und Comics beziehungsweise Graphic Novels, wobei ein besonderer Fokus auf den visuellen Modus und die Bild-Text-Beziehungen gelegt wird. Im Rahmen des Buches werden anhand von zwei Analysemodellen, der 'Visuellen Grammatik' von Gunther Kress und Theo van Leeuwen sowie der Typologie von Bild-Text-Beziehungen von Maria Nikolajeva und Carole Scott, multimodale Analysen von ausgewählten Passagen des Bilderbuchs Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry und der Graphic Novel Der kleine Prinz von Joann Sfar durchgeführt. Im Zuge der Analysen werden zahlreiche Unterschiede sowie einige Ähnlichkeiten in Bezug auf den visuellen Modus und die Bild-Text-Beziehungen zwischen den beiden analysierten Werken dargelegt und es wird festgestellt, inwiefern der visuelle Modus einen Einfluss auf die Bild-Text-Beziehungen hat.
Galaxus.de
Der erst 17 Jahre alte Karl Rossmann hat ein Dienstmädchen geschwängert und wird deswegen von seinen Eltern verstossen und mittellos nach Amerika geschickt. Dort scheint er zunächst Glück zu haben, als ihn ein reicher Onkel bei sich aufnimmt. Doch das ist nur von kurzer Dauer, der Onkel weist Karl wegen einer Nichtigkeit aus dem Haus, der sich danach als Liftboy und Diener nur mühselig durchschlagen kann. Der Band enthält neben dem eigentlichen Text noch zwei Fragmente über Karls Zusammentreffen mit der Sängerin Tusnelda und seine Reise zu dem mythischen Naturtheater von Oklahoma, die erkennen lassen, wie Kafka den unvollendet gebliebenen Roman weiterführen wollte.
Galaxus.de