Die Dräger X-plore® 1730 ist eine partikelfiltrierende Einweg-Halbmaske zum Schutz gegen Feinstäube und Partikel. In Universalgröße erhältlich, ist sie angenehm zu tragen, für Brillenträger geeignet und lässt sich zusammenfalten. Weiches Material, Naseninnenpolster und Nasenklammer sorgen für optimalen Halt. Feuchtigkeitsabweisendes Innenvlies und geringe Atemwiderstände durch CoolSAFE Filtermaterial bieten Tragekomfort. VarioFLEX Kopfbänderung gewährleistet druckfreien Sitz bei verschiedenen Kopfgrößen. Die X-plore 1730 FFP3 NR D hat EN-Schutzklasse P3 (Abscheideleistung von 99%). Zulassung: EN149:2001+A1:2009. Kennzeichnung NR: Verwendung für max. eine Arbeitsschicht. Kennzeichnung D: Dolomitstaubtest bestanden. Schutzklasse: FFP3, ohne Ventil.
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: 10 bis 200 ppm / 1 bis 20 ppm, Hubzahl n1 / 10, Messdauer: ca. 20 s / ca. 3 min, Standardabweichung: ± 5 bis 10 % / ± 5 bis 10 %, Farbumschlag: weiß -> hellbraun / weiß -> hellbraun. Temperatur: 0 bis 40 °C / 0 bis 40 °C, Feuchte: max. 30 mg H2O / L / max. 30 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: H2S + Pb2+ --> PbS + 2 H+. Querempfindlichkeit: Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Schwefeldioxid deutlich ober halb dessen AGW-Wert Plusfehler bis 50 %. Schwefeldioxid allein wird nicht angezeigt..
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: Qualitative Bestimmung von basisch reagierenden Gasen, Hubzahl n1, Messdauer: ca. 5 s, Standardabweichung: ± 30 %, Farbumschlag: gelb -> blau. Temperatur: 0 bis 40 °C, Feuchte: 3 bis 15 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: Amine + pH-Indikator --> blaues Reaktionsprodukt. Querempfindlichkeit: Das Röhrchen zeigt unspezifisch basisch reagierende Gase mit unterschiedlicher Empfindlichkeit an. Eine Differenzierung verschie dener basisch reagierender Gase ist nicht möglich..
Dräger Online Shop
Standard Messbereich: 0,2 bis 7 Vol.-%, Hubzahl n1 + 2 Desorptionshübe an reiner Luft, Messdauer: ca. 2 min, Standardabweichung: ± 5 bis 10 %, Farbumschlag: braun -> hellgelb. Temperatur: 0 bis 40 °C, Feuchte: max. 40 mg H2O / L. Reaktionsprinzip: H2S + I2 --> 2 HI + S2 SO2 + I2 + 2 H2O --> 2 HI + H2SO4. Querempfindlichkeit: Alle durch Iod oxidierbaren Substanzen werden ebenfalls angezeigt. Eine Schwefelwasserstoff + Schwefeldioxid-Messung ist dann nicht möglich. Messbereichserweiterung Messbereich 0,02 bis 0,7 Vol.-% bei n = 10 Hüben, Messergebnis durch 10 dividieren. Schwefelwasserstoff + Schwefeldioxid 0,2%/A Bestell-Nr. CH 28 201.
Dräger Online Shop