search results

  1. Giesinger Negroni

    Angesagt, aber niemals ‚fancy'! Negroni ist der Drink des Sommers, in jeder Strandbude in der Toskana sowie beim Edelitaliener. Die Zutaten sind schnell erklärt: 1/3 Gin, 1/3 Wermut, 1/3 Campari - klingt simpel, oder? So ist es aber nicht! Im Münchner Südosten erzeugt die charmante, sehr kleine Negroni-Manufaktur den ‚Giesinger Negroni' - basierend natürlich auf dem GinSinger, der Giesinger Variante, bei dem der Hopfen eine entscheidende Rolle spielt, vermählt mit einem fantastischen Südtiroler Wermut und veredelt im Holzfass. ‚Italia meets Bavaria' würde ich mal sagen - on ice genießen!

    Dallmayr

  2. 2021 Cave Vinum Blanc

    „Vorsicht vor dem Weißwein!" Echt jetzt? Doch, denn das ist der Name dieses Weins aus dem Ardèche. Ein Probeschluck genügt, um zu verstehen: Diese südfranzösische Cuvée lässt einen einfach nicht mehr los. Sie schmeichelt sich gleich ein mit intensivem Duft nach exotischen Früchten wie Mango und Banane. Dann betört sie am Gaumen mit saftiger Frucht, schöner Säure und feinem Schmelz. Wer könnte da noch widerstehen? Cave Vinum Blanc!

    Dallmayr

  3. Champagne Dallmayr Premier Cru Rosé Brut

    Eine absolut stilsichere Cuvée von Trauben der Sorten Pinot-Noir und Chardonnay aus hervorragenden Lagen der Champagne. Durch eine bewusst lange Verfeinerung auf der Hefe verquickt dieser anmutige Rosé eine beerenfruchtige Frische mit sinnlich-prickelnder Perlage und duftiger Lebendigkeit.

    Dallmayr

  4. Shortbread original Dallmayr

    Eine alte schottische Weisheit sagt, dass gutes Essen in erster Linie einfach sein muss. Nur die besten Zutaten, die das weite Land in Fülle hergibt, und das Gefühl für eine einfache aber angemessene Zubereitung zeichnen Schottlands Köstlichkeiten aus.<br><br>Eine besondere schottische Rarität sind die Dallmayr Shortbread Fingers. Die traditionellen Kekse werden in der familiengeführten Bäckerei von Anthony Laing von Hand gefertigt. Früher wurden die Shortbreads übrigens nur zu Sylvester gegessen, heutzutage genießt man das Traditionsgebäck das ganze Jahr über und das nicht nur zur klassischen Teatime.

    Dallmayr

  1. Previous Page (Page 8)Next Page (Page 10)