André Lohse untersucht Bedingungen, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik.
Galaxus.de
Umfassendes Dokumentationsmaterial über eines der unbekanntesten Massenverbrechen während des Zweiten Weltkrieges: die Ausrottung von 800.000 orthodoxen Serben, Juden, Sinti und Roma im 'Reich Gottes', Ustascha-Kroatien, durch Handlanger der katholischen Kirche. Dieses Buch belegt die historische Wahrheit über die Verbrechen des Klerus und der vatikanischen Hierarchie bis hinauf zu Pius XII. und entlarvt gerade in jüngster Zeit wieder aktuelle Geschichtslügen. Damit bietet es auch einen Schlüssel zum Verständnis der aktuellen Ereignisse in Jugoslawien.
Galaxus.de
Mit dem "Unaussprechlichen" werden Phänomene bezeichnet, die Angehörige der Sinti und Roma in ihrer Lebensqualität einschränken - bewusst oder unbewusst. Obwohl diese Phänomene oftmals zu erheblichen Belastungen führen, wollen oder können die Betroffenen darüber nicht sprechen. Nach einer Zusammenfassung der begrifflichen Grundlagen wie Kultur, Tabu, Trauma, Familiengeheimnis, Scham, Schweigen und Stigmatisierung sowie einem historischen Abriss über die Geschichte der Sinti und Roma werden konkrete Ursachen und Ausprägungen des "Unaussprechlichen" anhand von Beispielen aus der Literatur vertiefend dargestellt. Abschliessend werden Elemente des professionellen Umgangs mit dem "Unaussprechlichen" in der psychosozialen Beratung von Sinti und Roma sowie Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis zur Diskussion gestellt.
Galaxus.de