search results

  1. NEUWERTIG: Panasonic EW1311G845 Wiederaufladbare Munddusche, Ladestation

  2. Panasonic KX-TCA185 DECT-Mobilteil (ohne Zubehör)

  3. Panasonic Profi Haarschneider 1 St Schwarz

  4. Panasonic Lithium Cr2025 Knopfzelle 2Er Blister

  5. Biologie 7./8. Schuljahr. Schülerbuch. TH, Schulbücher von Engelhardt Göbel, Patrick Handschuh, Gabriele Gräbe, Ekhard Bruns, Julia Budde, Udo Hampl

    Informationen zum Titel: Jede Themeneinheit beginnt mit einem motivierenden Einstieg. Es folgt Beobachten, Untersuchen, Experimentieren mit Arbeitsaufträgen, etwa zum Experimentieren oder Arbeiten in der Gruppe. Gut illustrierte Texte vermitteln grundlegendes Wissen. Methodenseiten informieren über biologische Arbeitsweisen. Ausblicke stellen aktuelle Anwendungsbereiche dar. Jedes Kapitel schliesst mit einem Überblick und "Alles klar?" - also einer Zusammenfassung und einem Aufgabenteil, um das Gelernte zu sichern. Informationen zur Reihenausgabe: Passgenau zum aktuellen Lehrplan - bestens geeignet zur Vermittlung der Kompetenzbereiche Fachwissen anwenden, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren und Bewerten.

    Galaxus.de

  6. PANASONIC KX-TU550 Seniorenhandy Rot Mobiltelefon

  7. Panasonic Photobatterie Cr2 Lithium 3V 850Mah

  8. Gesamtausgabe (SFG), Band 10, Fachbücher von Sigmund Freud

    Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten - inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den gesammelten Schriften, den gesammelten Werken und der Studienausgabe. Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie bilden eine der wichtigsten Arbeiten in Band 10. Hierin spricht Freud erstmals vom Begriff des Triebes. Auch das "Bruchstück einer Hysterie-Analyse", der "Fall Dora", ist in diesem Band enthalten, auf dessen Grundlage er sein th.

    Galaxus.de

  9. Panasonic Er 1512 Bart- Und Haarschneider 1 St

  10. Reagieren und Gestalten, Sachbücher von Sebastian Schmidt-Hofner

    Vorwort I. Einleitung: Kaiser, Kodex, Konstitution 1. Der "Regierungsstil" des römischen Kaisers 2. Das Beispiel Valentinians I. 3. Die Kaiserkonstitutionen und der Codex Th eodosianus 4. Normativer Charakter der Kaiserkonstitutionen und Regierungsstil II. Kaiserdienst 1. Staatsmacht und Untertan 1.1 Sporteln 1.2 Qui possunt esse terribiles 1.3 Cursus publicus 1.4 Die Inschrift von Trinitapoli 1.5 Korruption und Antikorruptionspolitik 2. Kaiserdienst und Standesbindung 2.1 Soldatensöhne 2.2 Kohortale und Kuriale 2.3 Kurialen im Klerikerstand 2.4 Dekurionen und der konstantinopolitanische Senat 2.5 Kaiserliches Regieren im Spannungsfeld von Kaiserdienst und Kurienpflicht 3. Militia armata und ziviler Kaiserdienst III. Steuerwesen 1. Die Reform der städtischen Steuererhebung 1.1 Die Reformmaßnahmen 1.2 Die Umsetzung der Reform 1.3 Honorati 1.4 Steuerwesen und munizipale Selbstverwaltung 2. Die Freigabe der Steuerentrichtungsraten 3. Transport der Steuerguter 4. Die Edelmetallsteuern IV. Münzreform 1. Obryza und pusulatum 2. Goldsand, materia, Münzdelikte: der normative Nachhall der Reform 3. Das "Goldene Zeitalter" Kontext und Intention der Münzreform 3.1 Metallarii 3.2 Exportverbote 3.3 Aestimatio solidi V. Agrarpolitik 1. Kaiserliche Domänen 1.1 Das Erbe Julians 1.2 Ius dominii 1.3 Agri deserti 1.4 Konsens und Kontrolle 2. Veteranenversorgung 3. Agrarpolitik und Kolonat 3.1 Standesbindung, origo und das Recht des Bodens 3.2 Statusfolge und persönliche Freiheit 4. Gesetzgebung und Agrarpolitik VI. Commoda urbis Romae 1. Die corpora der Lebensmittelversorgung 1.1 Navicularii 1.2 Pistores 2. Die Organisation der annona urbis. 3. Krankenfürsorge 4. Spielewesen und kaiserlicher Euergetismus VII. Ergebnis: Regierungshandeln im spätrömischen Reich 1. Routine und Gestaltung: Der Regierungsstil des (spät)römischen Kaisers 2. Spätrömische Staatlichkeit: Intentionen und Handlungsfelder kaiserlichen Regierens VIII. Anhang: Gesetzgebung zwischen Ost und West IX. Literaturverzeichnis X. Register.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 3)Next Page (Page 5)