In den Jahren 1741 bis 1753 veröffentlichte Johann Paul Langermann das Hamburgische Münz- und Medaillen-Vergnügen. Sein Grundsatz war, sowohl die Münzen, die man Current-Münzen nennt, als auch Gedächtnismünzen zu katalogisieren, wenn sie entweder in Hamburg geprägt wurden oder nur hamburgische Begebenheiten darstellten. An diese Leitlinie knüpft Otto Christian Gaedchens, Autor des vorliegenden Werkes, an. Herausgekommen ist ein sorgfältiger Katalog, der das Langermannsche Werk würdig ergänzt und einen wichtigen Beitrag zur Numismatik leistet. Mit zahlreichen Münz- und Medaillenabbildungen. Nachdruck der Originalausgabe von 1854.
Galaxus.de
Im Südafrika der Apartheid verliebt sich der Brite Maurice Castle in Sarah, eine schwarze Agentin. Obwohl sie von einem anderen Mann schwanger ist, heiratet er sie, nachdem ihr ein kommunistischer Freund zur Flucht nach England verholfen hat. Aus Dankbarkeit liefert Castle fortan Informationen an den sowjetischen Geheimdienst. Doch nun muss er damit rechnen, als undichte Stelle des MI6 enttarnt zu werden. Graham Greenes später Spionageroman wurde von Otto Preminger verfilmt.
Galaxus.de
Zeitgenössische Moral- und Politiktheorien, in den USA repräsentiert durch John Rawls und in Deutschland durch Jürgen Habermas und Karl Otto Apel, sind in den letzten Jahren stark in die Kritik geraten. Theorien der Postmoderne, des Feminismus und des Kommunitarismus haben die Perspektiven geändert. Die in diesem Band vorliegenden Essays von Seyla Benhabib setzen sich mit diesen neuen Positionen auseinander, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz. Diese wird ernst genommen, zugleich aber auch auf alte Konzepte von Autonomie und Selbstbestimmung nicht verzichtet. Die hier vorgetragene Position versteht sich als eine radikale Verteidigung universalistischer Theorie unter Einbeziehung neuerer philosophischer Richtungen. Sie ist als postmetaphysische Reformulierung einer praktischen Philosophie das Denken eines Universalismus als dialogischer Prozess einer erweiterten Denkungs.
Galaxus.de
Don Otto betreibt einen kleinen Musikladen in Bogotá. Ob Punker, Partygirl, Politiker, ins Zivilleben zurückgekehrter Guerillero oder selbst erklärter Musikhasser: Für jeden legt Don Otto die richtige Musik auf und serviert dazu eine Tasse duftenden kolumbianischen Kaffee. Als Kenner und Liebhaber bringt er dabei funkelnde Anekdoten und Erkenntnisse aus dem Leben und Werk der Komponisten an den Tag - von Bach, Bartók und Beethoven bis Prokofjew, Strauss oder Telemann. So wird sein Musikladen nicht nur zur vielstimmig klingenden Schatztruhe, sondern auch zum Ort, wo die Musik zeigt, dass sie Leben verändern kann.
Galaxus.de