search results

  1. Various Artists, Various: Die schönsten Melodien aus Oberkrain

  2. Sea Shanty Play-Alongs for Clarinet in Bb, Sachbücher von Vahid Matejko

    Nicht nur der grosse Erfolg von Nathan Evans' Wiederveröffentlichung von 'The Wellerman' in den sozialen Medien ist verantwortlich für die Beliebtheit von Seemannsliedern und maritimen Gesängen. Solche Lieder schaffen eine einzigartige Stimmung, ein Gefühl von Abenteuer und Fernweh für die grosse, weite Welt. Kaum jemand kann sich dem entziehen, und mit 'Vahid Matejkos Sea Shanty Play-Alongs' gibt es jetzt die schönsten Seemannslieder und maritimen Gesänge, gekonnt arrangiert als instrumentale Play-Along-Serie für Blockflöte, Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete (optionale Bariton T.C.), Posaune (optionale Bariton B.C.), Violine und Akkordeon (Klavier). Die abwechslungsreichen Arrangements haben ein breites stilistisches Spektrum und bieten Einflüsse aus Rock, Latin, Funk, Big Band bis hin zu orchestralen und karibischen Klängen. So hat jedes Lied seinen eigenen musikalischen und instrumentalen Reiz, zu dem die speziell vom Arrangeur Vahid Matejko komponierten Teile und/oder Soli beitragen. Die ursprünglichen polyphonen Chorgesänge werden durch polyphone instrumentale Begleitungen ersetzt. Jeder der zehn Titel wurde live von hervorragenden professionellen Musikern aufgenommen und ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich: einem Demotrack mit einer Live-Klarinettenaufführung von einem der gefragtesten Studio- und Live-Solistinnen der deutschen Musikszene, dem zweifachen Grammy-Gewinner und ehemaligen Hauptklarinettisten, Saxophonisten und Flötisten der WDR-Bigband Heiner Wiberny, sowie einem Minus-Eins-Mix, mit dem Sie mitspielen können.

    Galaxus.de

  3. Auf der Suche nach meinem Gesicht für Sopran, Bariton und Kammerensemble Partitur, Fachbücher von Emil Breisach

    Breisach, Emil, Text.

    Galaxus.de

  4. Requiem in D minor op.48 (version 1893), choral score, Fachbücher von John Rutter, Gabriel Faur�

    Für Sopran- und Bariton-Solisten, SATB-Chor und die ursprüngliche Kammerbesetzung des Komponisten. Diese Ausgabe präsentiert Faurés Meisterwerk in einer Form, die mit seiner ursprünglichen Absicht übereinstimmt, es als liturgisches Requiem mit Begleitung von Orgel und Kammerensemble zu gestalten. Die Version von 1893 ist eine Erweiterung von Faurés Original, die der Komponist für eine Aufführung in der Kirche der Madeleine in Paris vorbereitet hat, und enthält zwei zusätzliche Sätze, das Offertoire und das Libera me. Im Gegensatz zur vollständig orchestrierten Version, die 1900 veröffentlicht wurde, bewahrt diese Ausgabe die ursprüngliche Kammerbesetzung und enthält eine vollständige englische Übersetzung von John Rutter. Vollständiges Orchester- und Vokalmaterial ist zur Miete oder Ausleihe erhältlich, und die Gesangsstimme, die Partitur und die Stimmen sind ebenfalls zum Verkauf erhältlich.

    Galaxus.de

  5. Luther! Gesamtpartitur A (kleine Besetzung), Sachbücher von Jean Kleeb

    Das Oratorium nimmt wichtige Impulse von Martin Luther auf: seine theologischen Erkenntnisse, seine Liebe zur Musik, seine Schwierigkeiten mit der Kirche der damaligen Zeit und seine Visionen f&uuml r die Zukunft. Ein "Weltmusik-Oratorium" - das passt gut zu den Gedanken Martin Luthers, der die Kirche nie spalten wollte, sondern f&uuml r Wahrhaftigkeit und Freiheit gek&auml mpft hat. Das Libretto ist Teil des Kompositionsprozesses und w&auml hrend des Komponierens entstanden: aus Texten und Zitaten von Luther, andere Dichter werden miteinbezogen wie Rumi (islamischer Mystiker aus Alt-Persien), Rabindranath Tagore (Indien), Leonardo Boff (Befreiungstheologe, Brasilien), Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin), Arno P&ouml tzsch (Pfarrer und Kirchenliederdichter) und Martin Luther King (US-amerikanischer Baptistenpastor und B&uuml rgerrechtler). Die Musik bewegt sich zwischen Renaissance, Klassik, Jazz, Latin, Gospel und orientalischen Kl&auml ngen. Das Publikum singt einige Lieder von Martin Luther mit. Der Chor gestaltet das Musikgeschehen ma&szlig geblich. In der Rolle des Reformators singt der Bariton &uuml ber Luthers Ideen und Ideale der Sopran singt aus einer anderen Perspektive, die oft &auml hnliche Ideen aus einem anderen Kulturkreis einbringt. Das Oratorium stellt keine Biografie Luthers dar, auch historische Details sind hier nicht im Vordergrund. Infos: Percussion: Schlagzeug, Congas, Rahmentrommel, Pandeiro und Kleinpercussion. Die Percussion ist meistens mit einem Percussionisten zu besetzen. Bei den S&auml tzen 6 wir und Triangel und beim Satz 17 eine Glocke zus&auml tzlich gebraucht bei diesen S&auml tzen kann z.B. der Viola da Gamba (Cello)-Spieler diesen Part &uuml bernehmen. Klavier und Cembalo: in der kleinen Besetzung spielt das Klavier eine gr&ouml &szlig ere Rolle, da es die Streicher ersetzt. In der gro&szlig en Besetzung spielt das Klavier nicht bei allen S&auml tzen. Es gibt S&auml tze, die vom Cembalo gespielt werden k&ouml nnen: S&auml tze 2 und 12: entweder Cembalo und Viola da Gamba oder Klavier und Cello Sprecher: Sprecher/innen aus dem Chor erg&auml nzen das Libretto mit Zitaten Luthers. Gemeinde: das Publikum wird aufgefordert die Anf&auml nge der bekannten Lieder mitzusingen. Auf ein Zeichen des Dirigenten singt der Chor allein weiter. Dauer: ca. 65 min.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 6)Next Page (Page 8)