Shogi oder japanisches Schach wird in Japan von Millionen Menschen gespielt. Das Fernsehen überträgt dort regelmässig live Shogipartien und alle bedeutsamen Zeitungen berichten über die Profiturniere. Auch im Westen entdecken immer mehr Menschen dieses faszinierende Strategiespiel. Schachprofis wie Hikaru Nakamura, Maxime Vachier-Lagrave, Anish Giri, Joël Lautier, Almira Skripchenko, Nigel Short, Peter Heine Nielsen und der deutsche Grossmeister Gerald Hertneck spielen Shogi. Zwar ist die Verwandtschaft zwischen dem westlichen Schach und dem Shogi unverkennbar, jedoch gibt es eine Regel, die dem Shogi eine einzigartige Dynamik und Spannung verleiht. Geschlagene Steine sind nicht aus dem Spiel, sondern können wieder eingesetzt werden. Dadurch sind unentschiedene Partien so gut wie ausgeschlossen. Die Entscheidung fällt häufig im aufregenden Endspiel bis der gegnerische König schliesslich mattgesetzt wird. Dieses Buch führt Sie in das faszinierende Spiel ein. Neben den Regeln und besonderen Zugmöglichkeiten.
Galaxus.de
Die Kommissarin und der Samurai Seit fünfzehn Jahren ist Annegret Bartsch Kommissarin im Vietnamdezernat der Berliner Polizei - seit zehn Jahren hat sie niemanden mehr vor Gericht gebracht. Während der Job sie zunehmend frustriert, wachsen zugleich die Spannungen zu Hause. Ihr Mann entpuppt sich als nörgelnder Eigenbrötler, die 8-jährige Tochter Lizzie geht ihr zunehmend auf die Nerven. Als der Japaner Yuki O. erschossen im Teich einer Parkanlage aufgefunden wird, steht Annegret Bartsch zunächst vor einem Rätsel. Vieles deutet darauf hin, dass Yuki O. zur japanischen Yakuza gehört hat und mit den Clans der vietnamesischen Mafia aneinandergeraten ist. Ihre Ermittlungen führen die Kommissarin in ein Labyrinth von vietnamesischen Gastronomiebetrieben, Import-Export-Firmen, Lebensmittelhandlungen und Blumenläden. Doch mit wem sie auch spricht: Überall stösst sie auf eine Mauer des Schweigens.
Galaxus.de
Bester Unterhaltung, fast unbeschwert, teilweise zum ersten Mal auf Deutsch. Ausgewählt von Richard Fenzl, übersetzt von Hella Leicht, Ulrich Friedrich Müller, Angela Uthe-Spencker und Richard Fenzl. Dieses Buch enthält neun Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert im englisch-deutschen Paralleldruck. Mit alten und jungen, männlichen und weiblichen, albernen und scharfsinnigen Charakteren: - Whiskey-Schmuggler proben einen Bürgeraufstand (gemütliches handgesponnenes Garn) - Petit-Bourgeois gehen zu den feinen Leuten (klassische Gesellschaftskomödie) - Ein mutiges Mädchen begleitet eine furchtbare alte Dame nach weit her in Deutschland (frischer Wirbelwind) - Ein gutmütiger Pechvogel trifft auf einen philanthropischen reichen Sonderling (Märchen mit Happy End) - Ein romantischer Millionär verliebt sich in ein unromantisches Ladenmädchen (Romanze mit Insolvenz) - Ein melancholischer Philanthrop trifft auf einen geschwätzigen Pechvogel.
Galaxus.de
Informationen zum Autor Miyamoto Musashi, who lived in Japan in the 1600s, was an undefeated dueler, a masterless samurai, and an independent teacher. He spent the last decades of his life refining and teaching his military science. Zusammenfassung When the undefeated samurai Miyamoto Musashi retreated to a cave in 1643 and wrote The Book of Five Rings, a manifesto on swordsmanship, strategy, and winning for his students and generations of samurai to come, he created one of the most perceptive and incisive texts on strategic thinking ever to come from Asia. Musashi gives timeless advice on defeating an adversary, throwing an opponent off-guard, creating confusion, and other techniques for overpowering an assailant that will resonate with both martial artists and everyone else interested in skillfully dealing with conflict. For Musashi, the way of.
Galaxus.de