Das Buch beschreibt die wesentlichen Stationen im Leben des Manfred 'Ibrahim' Böhme (1944-1999), der zum Ende der DDR für kurze Zeit Prominenz erlangte und in Ost und West als charismatisches Polittalent galt. Der SPD-Spitzenkandidat zur Volkskammerwahl 1990 wurde damals nicht nur von den Medien als zukünftiger DDR-Regierungschef betrachtet. Dass Böhme eigentlich ein politischer Heiratsschwindler war, der sich vom einstigen Sympathisanten des Prager Frühlings zum gut getarnten und übereifrigen Stasi-Zuträger gewandelt hatte, belegen die hier präsentierten Dokumente und Berichte. Der von Christiane Baumann rekonstruierte Lebenslauf widerlegt die unzähligen Fälschungen seiner Biographie, die Böhme selbst verbreitet hatte, und erzählt gleichzeitig aus dem ostdeutschen Kontext: von engagierten Menschen, kulturellen Milieus und alternativen Gruppierungen, zu denen er Kontakt hielt.
Galaxus.de
Nach dem grossen Erfolg des ersten Sammelbandes von Elizabeth Shaw folgt nun der zweite Sammelband. Er enthält drei Geschichten, die inzwischen zu den Klassikern der DDR-Kinderliteratur zählen. Charmant erzählt und zauberhaft illustriert, gehören diese auch in jedes heutige Kinderzimmer. Und als zusätzlichen Leckerbissen für alle Shaw-Liebhaber enthält der Band eine bisher unveröffentlichte Geschichte der Künstlerin: Das Labyrinth im Mais. Enthalten sind: Die Schildkröte hat Geburtstag, Bettina bummelt, Landmaus und Stadtmaus, Das Labyrinth im Mais.
Galaxus.de
Der Buchpreisträger Eugen Ruge führte mit seinem Familienepos "In Zeiten des abnehmenden Lichts" im vergangenen Jahr die Bestsellerlisten an. Nur wenige wissen, dass der Roman über eine Familie in der DDR in einem frühen Theaterstück Ruges wurzelt. Das Deutsche Theater Berlin erkannte in Ruges Erzählstil, wie sehr die Charaktere von seinen Figurenmonologen geprägt sind. So setzte sich Eugen Ruge noch einmal mit der Familiengeschichte auseinander, um den Roman als Theaterstück für die grosse Bühne zu bearbeiten. Die entstandene Dramatisierung eröffnet einen neuen Fokus auf die Geschichte und richtet den Blick stärker auf die Konflikte innerhalb der Familie. Die Familie Umnitzer, durch den Zweiten Weltkrieg in alle Winde verstreut, trifft sich zu Beginn der 50er Jahre in der neugegründeten DDR wieder. Über vier Generationen hinweg suchen die einzelnen Familienmitglieder in der DDR und nach d.
Galaxus.de