Mit der Z21-Digitalzentrale steuern Sie Ihre Anlage komfortabel am Smartphone oder Tablet-PC. Die Multiprotokollzentrale ist das ideale Steuersystem für Lokomotiven mit DCC- oder Motorola-Decoder (MM) sowie zur Steuerung Ihrer Digitalkomponenten. Die Zentrale verbindet Ihre Anlage und Ihre Digitalloks per WLAN mit Ihrem Smartphone oder Tablet-PC und den dort installierten Steuer-Apps, wahlweise einem der digitalen Führerstände oder der Z21-Mobile-App. Mit den modellspezifischen Führerstand-Apps steuern Sie einfach durch Antippen der vorbildgerecht arrangierten Bedienelemente: Schiebt Ihr Finger den virtuellen Beschleunigungshebel nach vorn, nimmt die Lok an Fahrt auf. Tippen Sie aufs Signalhorn, erklingt der charakteristische Lok Sound. Genauso bequem lassen sich natürlich auch die Scheinwerfer, die Innenbeleuchtung und alle weiteren Digitalfunktionen der Lok steuern.
Galaxus.de
Der Multiprotokoll-Decoder für das Motorola- und DCC-Format ist speziell für den Anschluss von LED-Streifen ausgelegt. An den beiden Ausgängen können z.B. 1,5 m LED-Streifen (das reicht für 6 Waggons) und die LEDs für die Zugschlussbeleuchtung angeschlossen werden. Die Ausgänge können nach Bedarf richtungsabhängig geschaltet und gedimmt werden. Beim Einschalten ist ein sanftes Aufblenden möglich. Um in Abschnitten mit schlechter Stromübertragung (Weichen, Schmutzstellen) ein Flackern der LEDs zu verhindern, kann an den Decoder ein Stützelko angeschlossen werden.
Galaxus.de
Der Multiprotokoll-Decoder für das Motorola- und DCC-Format ist speziell für den Anschluss von LED-Streifen ausgelegt. An den beiden Ausgängen können zum Beispiel 1,5 m LED-Streifen (das reicht für 6 Waggons) und die LEDs für die Zugschlussbeleuchtung angeschlossen werden. Die Ausgänge können nach Bedarf richtungsabhängig geschaltet und gedimmt werden. Beim Einschalten ist ein sanftes Aufblenden möglich. Um in Abschnitten mit schlechter Stromübertragung (Weichen, Schmutzstellen) ein Flackern der LEDs zu verhindern, kann an den Decoder ein Stützelko angeschlossen werden.
Galaxus.de
Maschine, Plattform, Crowd erklärt, wie digitale Technologien die Art und Weise verändern, wie Unternehmen sich organisieren, agieren, verbessern und konkurrieren. Digitale Störungen stammen aus drei Hauptquellen: der Integration von Köpfen und Maschinen, von Produkten und Plattformen sowie von Kern und Crowd. In allen drei Fällen verschiebt der technologische Fortschritt das Gleichgewicht, indem er das zweite Element des Paares betont. Eine Maschine hat kürzlich den besten Kopf der Welt im Go-Spiel geschlagen. Plattformen, die von Apple und Google entwickelt wurden, übertreffen hervorragende Produkte von Nokia und Motorola. Wenn die offene Innovation der Crowd gegen die Forschungs- und Entwicklungslabore der Unternehmen, die den Kern ausmachen, antreten, gewinnen sie oft.
Galaxus.de