Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte Fassung meiner Dissertation, die unter gleichem Titel im Frühjahr 1994 am Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der Fernuniversität Hagen angenommen wurde. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang meinen beiden Gutachtern Werner Fuchs-Heinritz und Heinz Abels, von denen ich seit der gemeinsamen Arbeit im DFG-Projekt viel gelernt habe. Zudem haben sie die Fertigstellung der Dissertation mit verantwortungsvoller Sorgfalt begleitet und kommentiert. Ein besonderer Dank für Hilfestellungen und Anregungen, die weit über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen, gebührt auch meinem langjährigen Freund und Mentor Heinz-Hennann Krüger, ohne den dieses Projekt vermutlich nicht entstanden wäre. Für die Anfertigung und Diskussion von Interviews bedanke ich mich bei allen Interviewpartnern und -partnerinnen für die offene und geduldige Gesprächsbereitschaft; bei den Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die mit ihren vielfältigen Kontakten in den Neuen Bundesländern viele Interviews erst möglich machten; bei den Kollegen des Instituts für Pädagogik der Martin-Luther-Universität - Una Dirks, Gisela Jakob, Werner Heisper, Uwe Sander und Hartmut Wenzel aus der Methoden-AG; besonders aber bei Jutta Ecarius und Dorothee Meister für die fruchtbaren Diskussionen und Anregungen in unserem Doktoranden-Colloquium. Für eine leicht veränderte Vorab-Veröffentlichung des 3. Kapitels ("Mit uns ziehen die alten Zeiten. Die Mythologie der staatlichen DDR-Jugendkultur") habe ich im März 1994 den Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften erhalten. Für diese freundliche Anerkennung möchte ich mich bei den Mitgliedern der Jury, stellvertretend bei Klaus Mollenhauer und Hans-Uwe Otto herzlich bedanken.
Galaxus.de
Diese Reihe mit E.T.A. Hoffmanns gesammelten Schriften ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1872. Das hier vorliegende Buch enthält die Werke 'Der Sandmann', 'Ignaz Denner', 'Die Jesuiterkirche in G.', 'Das Sanctus', 'Das öde Haus', 'Das Majorat', 'Das Gelübde', 'Das steinerne Herz' sowie 'Das Elixiere des Teufels'. Der Autor Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776 bis 1822), der eigentlich den Vornamen Ernst Theodor Wilhelm hatte, änderte 1805 in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart seinen Namen. Er war ein deutscher Schriftsteller der Romantik und wirkte ausserdem als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Galaxus.de
E. T. A. Hoffmann veröffentlichte seine zweiteilige Erzählungssammlung 'Nachtstücke' zuerst im Jahr 1817. Der Titel nimmt dabei Bezug auf eine barocke Maltechnik, bei der nächtliche Szenen mit intensiven Illuminationseffekten kombiniert werden. In diesem Sinne beleuchtet Hoffmann die unheimlichen Nachtseiten der menschlichen Seele, etwa in der Eröffnungserzählung 'Der Sandmann', Hoffmanns meistinterpretiertem Werk. Daneben enthält der Band noch die Erzählungen 'Ignaz Denner', 'Die Jesuiterkirche in G.', 'Das Sanctus', 'Das öde Haus', 'Das Majorat', 'Das Gelübde' und 'Das steinerne Herz'.
Galaxus.de