<h2>Wellendichtring-Montagewerkzeug Stage6 für Gilera runner 125 / 180 2T</h2><p>CNC-gefrästes und hochwertig eloxiertes HQ Dichtungsmontagewerkzeug, das den Einbau von Kurbelwellendichtringen zum Kinderspiel macht. Für Roller Piaggio / Gilera / Aprilia 125cc bis 180cc 2-Takt.</p><h3>Warum ist ein Spezialwerkzeug für Dichtringe sinnvoll?</h3><p>Der korrekte Einbau von Wellendichtringen ist entscheidend für Leistung und Langlebigkeit des Motors. Die Dichtungen müssen absolut gerade und in der für die jeweilige Anwendung richtigen Tiefe eingebaut werden. Außerdem muss beim Einbau die Kraft an der richtigen Stelle angewendet werden, um strukturelle Schäden an der Dichtung zu vermeiden (Verbiegen der Dichtung).</p><p>Ohne das passende Werkzeug gestaltet sich dies oft sehr schwierig. Hier kommt das STAGE6 Tool ins Spiel – es ermöglicht eine problemlose Montage von Dichtringen. Das Montierwerkzeug ist für diverse Motortypen erhältlich.</p><h3>Aufbau Stage6 Dichtring-Montierwerzeug</h3><p>Das Werkzeug ist modular aufgebaut, so dass ihr Geld spart, wenn ihr das Werkzeug für unterschiedliche Motoren verwenden möchtet. Der Korpus (links im Bild) wird mit verschiedenen Einsätzen verwendet, die durch einen O-Ring auf dem Hauptwerkzeug gehalten werden.</p><p>Jeder Einsatz ist mit einem Laserdruck für die vorgesehene Anwendung versehen, so dass ihr leicht erkennen könnt, welchen Aufsatz ihr verwenden sollt.</p><ul><li>Variomatic side = Vario Seite</li><li>Ignition side = Zündung Seite</li><li>Drive side = Getriebe Seite (Schaltmopeds)</li></ul><p>Auf der Rückseite des Hauptwerkzeugs befindet sich eine orange eloxierte Kappe, die ausgetauscht werden kann; sie nutzt sich mit der Zeit ab, wenn ihr mit einem Hammer darauf schlagt. Passenderweise gibt’s hier die Aufforderung „Hit me one more Time“.</p><h3>Verwendung und Einbautipps Stage6 Wellendichtring Einbauhilfe</h3><p>Bei der Montage sollte kein Fett/Öl auf der Außenseite der Dichtung verwendet werden, da ihr sonst riskiert, dass die Dichtung mit der Zeit nicht an ihrem Platz bleibt. In schwierigen Anwendungsfällen könnt ihr versuchen, die Außenseite der Dichtung mit einem Lösungsmittel wie z.B. Benzin anzufeuchten.</p><p>Wir empfehlen, Fett auf die Innenseite der Dichtungen aufzutragen, um die Kontaktstelle mit der Welle zu schmieren. Achtung: Auf PTFE-Dichtungen oder Dichtungen mit PTFE-Lippen sollte kein Fett aufgetragen werden.</p><p>Das Werkzeug platziert die Dichtung in der jeweils passenden richtigen Tiefe. Ihr solltet die Position des alten Dichtrings messen, bevor ihr ihn entfernt, und nach dem Einbau die Position des neuen Dichtrings überprüfen.</p><p>Das Werkzeug kann mit der Hand geschoben werden. Wenn ihr einen Hammer verwendet, empfehlen wir die Verwendung eines PVC Schonhammers, um das Werkzeug in gutem Zustand zu halten.</p><p>Die Dichtung zuerst mit der Hand die ersten paar Millimeter andrücken, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt, bevor ihr das Werkzeug in Verbindung mit einem Hammer nutzt. So stellt ihr sicher, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.</p><h4>Spezifikationen Stage6 Dichtring Installationshilfe Piaggio Gilera 125 - 180</h4><ul><li>Modulare Konstruktion: 1x Korpus + 1x Endkappe + 2x Aufsatz</li><li>Aufsatz Seite Zündung: 24x35x7 mm</li><li>Aufsatz Seite Variomatik: 24x35x7 mm</li><li>Für Piaggio / Gilera / Aprilia 125cc - 180cc 2-Takt</li></ul>
Scooter Attack
<h2>Wellendichtring-Montagewerkzeug Stage6 für Minarelli Roller</h2><p>CNC-gefrästes und hochwertig eloxiertes HQ Dichtungsmontagewerkzeug, das den Einbau von Kurbelwellendichtringen zum Kinderspiel macht. Für Roller mit Minarelli Motor (liegend und stehend) wie z. B. Yamaha Aerox, Jog R, Slider, MBK Booster, Nitro, Stunt, Ovetto, Malaguti F12 und viele andere.</p><h3>Warum ist ein Spezialwerkzeug für Dichtringe sinnvoll?</h3><p>Der korrekte Einbau von Wellendichtringen ist entscheidend für Leistung und Langlebigkeit des Motors. Die Dichtungen müssen absolut gerade und in der für die jeweilige Anwendung richtigen Tiefe eingebaut werden. Außerdem muss beim Einbau die Kraft an der richtigen Stelle angewendet werden, um strukturelle Schäden an der Dichtung zu vermeiden (Verbiegen der Dichtung).</p><p>Ohne das passende Werkzeug gestaltet sich dies oft sehr schwierig. Hier kommt das STAGE6 Tool ins Spiel – es ermöglicht eine problemlose Montage von Dichtringen. Das Montierwerkzeug ist für diverse Motortypen erhältlich.</p><h3>Aufbau Stage6 Dichtring-Montierwerzeug</h3><p>Das Werkzeug ist modular aufgebaut, so dass ihr Geld spart, wenn ihr das Werkzeug für unterschiedliche Motoren verwenden möchtet. Der Korpus (links im Bild) wird mit verschiedenen Einsätzen verwendet, die durch einen O-Ring auf dem Hauptwerkzeug gehalten werden.</p><p>Jeder Einsatz ist mit einem Laserdruck für die vorgesehene Anwendung versehen, so dass ihr leicht erkennen könnt, welchen Aufsatz ihr verwenden sollt.</p><ul><li>Variomatic side = Vario Seite</li><li>Ignition side = Zündung Seite</li><li>Drive side = Getriebe Seite (Schaltmopeds)</li></ul><p>Auf der Rückseite des Hauptwerkzeugs befindet sich eine orange eloxierte Kappe, die ausgetauscht werden kann; sie nutzt sich mit der Zeit ab, wenn ihr mit einem Hammer darauf schlagt. Passenderweise gibt’s hier die Aufforderung „Hit me one more Time“.</p><h3>Verwendung und Einbautipps Stage6 Wellendichtring Einbauhilfe</h3><p>Bei der Montage sollte kein Fett/Öl auf der Außenseite der Dichtung verwendet werden, da ihr sonst riskiert, dass die Dichtung mit der Zeit nicht an ihrem Platz bleibt. In schwierigen Anwendungsfällen könnt ihr versuchen, die Außenseite der Dichtung mit einem Lösungsmittel wie z.B. Benzin anzufeuchten.</p><p>Wir empfehlen, Fett auf die Innenseite der Dichtungen aufzutragen, um die Kontaktstelle mit der Welle zu schmieren. Achtung: Auf PTFE-Dichtungen oder Dichtungen mit PTFE-Lippen sollte kein Fett aufgetragen werden.</p><p>Das Werkzeug platziert die Dichtung in der jeweils passenden richtigen Tiefe. Ihr solltet die Position des alten Dichtrings messen, bevor ihr ihn entfernt, und nach dem Einbau die Position des neuen Dichtrings überprüfen.</p><p>Das Werkzeug kann mit der Hand geschoben werden. Wenn ihr einen Hammer verwendet, empfehlen wir die Verwendung eines PVC Schonhammers, um das Werkzeug in gutem Zustand zu halten.</p><p>Die Dichtung zuerst mit der Hand die ersten paar Millimeter andrücken, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt, bevor ihr das Werkzeug in Verbindung mit einem Hammer nutzt. So stellt ihr sicher, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.</p><p><strong>Hinweis</strong>: Diese Minarelli-Version hat nur einen Aufsatz für die Vario-Seite. Zum Einsetzen des Dichtrings auf der Zündungsseite kann man das Werkzeug ohne Einsatz verwenden, bitte darauf achten, vorher die Tiefe zu messen.</p><h4>Spezifikationen Stage6 Dichtring Installationshilfe Minarelli</h4><ul><li>Modulare Konstruktion: 1x Korpus + 1x Endkappe + 1x Aufsatz</li><li>Aufsatz Seite Variomatik: 20x42/43x8 mm</li><li>Für Minarelli liegend / stehend 50cc 2-Takt Roller</li></ul>
Scooter Attack
<h2>Zylinderkit 80 Malossi MHR TEAM AM6</h2> <p>Das Aushängeschild von Malossi: das <strong>Zylinderkit Malossi MHR Team Big Bore 80cc, Minarelli AM6</strong>, der leistungsstärkste Zylinder der Marke, welcher auch im Rennsport vom Malossi Werksteam genutzt wird.</p> <p>Die Leistung des Malossi MHR Team Zylinders für AM6 ist wirklich beeindruckend, mit einer Leistung von ca. 22PS und einem Drehmoment von 13Kgm bei ca. 12.000 U/min.</p> <p>Der extrem leichte Kolben mit dünnem Kolbenring, der geteilte (modulare) Zylinderkopf und nicht zuletzt der große Auslasskanal mit Mittelsteg zeichnen den Zylinder aus.</p> <p>Natürlich empfehlen wir euch auch hier, das Motorsetup anzupassen: großer Vergaser, „Racing“ bzw. „High End“ Auspuffanlage, verstärkte Kupplung und Kurbelwelle.</p> <p>Für Minarelli AM6 Motoren.</p> <h3>Spezifikationen Malossi MHR 80cc Zylinder AM6</h3> <ul> <li>Alu Zylinder mit Nikasil-Beschichtung</li> <li>Bohrung: 50mm</li> <li>Hub: standard 39mm</li> <li>5 Überströmer</li> <li>1-Ring Kolben</li> <li>12mm Kolbenbolzen</li> <li>Modularer Zylinderkopf</li> <li>Inkl. 4 Stehbolzen und Reduzierflansch 28mm auf 25mm</li> </ul>
Scooter Attack
Serie: ZDU Drahtgrösse: 26 → 12 AWG Drahtquerschnitt: 2,5 mm² Farbe: Beige Nennstrom: 24A Anzahl der Ebenen: Einfach Anschlussart: Anschlussklemme Betriebsspannung: 800 V Betriebstemperatur min.: -50°C Betriebstemperatur max.: +120°C Durchgangsklemmen, Z-Serie, Weidmüller. Modulare Klemmen mit Federzuganschlüssen wurden speziell entwickelt, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden: kompakte Bauweise, grosszügige Beschriftungsflächen, integrierter Prüfkontakt, Querverbindungsoptionen innerhalb der Z-Serie und mit anderen modularen Klemmen von Weidmüller. Die Klemmen der Z-Serie haben einen grossen Klemmbereich und können ein oder zwei Querverbindungskanäle aufnehmen. Die standardmässigen steckbaren Querverbindungen ermöglichen die Verteilung von Potentialen über beliebig viele Klemmen. Zu den Merkmalen und Vorteilen gehören die Verfügbarkeit mit einer, zwei, drei und vier Ebenen, Federzugtechnik und eine Vielzahl von Farben.
Galaxus.de