Unser milder und wohlschmeckender Bergheuschnaps wird nach einem alten Bergbauernrezept gefertigt. Er verströmt den sommerlichen Duft der Almwiesen mit all ihren Kräutern und Blumen. Das verwendete Bergheu wird aus Steilwiesen in einer Seehöhe von ca. 1.800 m handverlesen und schonend mazeriert.
Dallmayr
Ende Juni beginnt die Waldtracht in höheren Lagen. Im Gegensatz zum Blütenhonig benötigt Waldhonig noch eine zusätzliche Komponente zu seiner Entstehung: Pflanzensaugende Insekten, die den Siebröhrensaft von Fichten und Tannen zu Honigtau verarbeiten. Die Bienen wiederum sammeln diesen, fermentieren ihn und lagern ihn als Honig in ihren Waben. Das Stuhleck-Massiv bildet die letzten Ausläufer der Fischbacher Alpen. Auf denSüdhängen in 1.200 m Seehöhe ist der Fichtenwald zu etwa einem Drittel mit Weißtannen durchsetzt. Charakteristisch sind die kurzen intensiven Sommer und fast täglich heftige Gewitter. Durch den Tannenanteil erfolgt die Ernte des Waldhonigs in dieser Einzellage erst im Spätsommer. Farbe: edelkastanienbraun, smaragdschillernd Geruch: opulente harzige Würze Geschmack: Harziger Rauchton Konsistenz: zähflüssig
Dallmayr
Ab Mitte Juni beginnt die Waldtracht. Im Gegensatz zum Blütenhonig benötigt Waldhonig noch eine zusätzliche Komponente zu seiner Entstehung: Pflanzensaugende Insekten, die den Siebröhrensaft von Fichten und Tannen zu Honigtau verarbeiten. Die Bienen wiederum sammeln diesen, fermentieren ihn und lagern ihn als Honig in ihren Waben. Der Naintschbach windet sich vom Hochplateau der Sommeralm (20 km nördlich von Weiz in der Oststeiermark) Richtung Süden bis zu seiner Einmündung in die Feistritz. Wiesen und Viehweiden in Steillage prägen das Landschaftsbild, dazwischen ausgedehnte Fichtenwälder. Dies ist die Herkunft des Archetyps von einem Fichtenhonig aus einer Seehöhe von etwa 650 m. Farbe: rosskastanienbraun Geruch: nach Zitrus und Orangenschalen Geschmack: mild-malziges Karamell Konsistenz: zähflüssig
Dallmayr
Der kleine "Antico Forno" von Marco Santi in Florenz ist ein typisches Beispiel dafür, dass sich echte Qualität manchmal sehr gut versteckt. Marco's Vater Leonardo, nach dem die Marke auch benannt wurde, startete in den 60er Jahren auf dem toskanischen Land mit einer eigenen Keks- und Brotproduktion, die drei einfachen Grundlagen folgte: Authentische Rezepte, beste unverarbeitete Rohstoffe und intuitive Weiterentwicklung guter Rezepturen zu sehr guten Rezepturen. Diese Prinzipien übernahm Marco Santi und wagte den Sprung in die große Stadt Florenz, dessen Bewohner seither täglich in den Genuss frischen Brotes und noch warmer Kekse aus dem Ofen von Marco kommen. Cantuccini mit allen Arten von Schokolade gehören zu den beliebtesten Spezialitäten der kleinen Bäckerei in Florenz. In dieser Variante finden sowohl weiße als auch dunkle Schokolade zueinander, die dem dunklen Teig mit Kakao noch eine weitere Genussebene hinzufügen. Diese kräftigen Cantucci finden den idealen Partner in starkem Espresso oder auch einer heißen Schokolade.
Dallmayr