search results

  1. Michelin Collection Double Rivet ( 4.75/5.25 -18 )

    Der „Double Rivet“ zählt zur ersten Generation der Wulstreifen und hat ein absolut bahnbrechendes Reifenprofil. Er profitiert von zwei wegweisenden Innovationen: Erstens wird den Reifen Ruß als Füllstoff beigegeben, zweitens kommen in der Karkasse Textilcordlagen zum Einsatz. Ab 1925 werden im Reifenwulst zusätzlich Wulstkerne verbaut, die den Reifen auf der Felge stabilisieren. Die Erfindung des Textilcords und sein Einsatz in der Reifen-Karkasse ermöglichte 1919 die Einführung des sogenannten „Cordreifen“. 1923 kam mit dem „Cablé comfort“ der erste PKW-Niederdruckreifen auf den Markt, für den 2,5 bar Fülldruck genügten! Das charakteristische Profil des „Double Rivet“ erinnert an Doppelnieten und wurde auch bei den 1925 eingeführten Michelin-Wulstkernreifen verwendet. Das Profil wird bei 14 Größen der Michelin Collection angeboten und kann für die Bereifung zahlreicher Vorkriegsfahrzeuge benutzt werden! Die heute verwendeten Materialien für diese Reifen befinden sich natürlich auf dem neuesten Stand der Technik. Luftdrücke und Tragfähigkeit können der aktuellen ((Link zur Broschüre)) technischen Dokumentation entnommen werden.

    ReifenDirekt DE

  2. Michelin Collection XZX ( 165 R15 86S )

    Die höchste Entwicklungsstufe des Michelin X-Reifens: Noch mehr Lamellen! Seit 1948 sorgte der Radialreifen für Furore – jetzt, im Jahre 1975, erlebte er einen Quantensprung: Auf den damals beliebten Michelin ZX-Reifen, der in aller Welt Verbreitung fand, folgte das Nachfolgemodell XZX. Die Techniker, Forscher und Entwickler hatten ganze Arbeit geleistet: Der Reifen bot erhebliche Verbesserungen, etwa bei der Traktion auf rutschigen Fahrbahnen. So viel Grip war zu jener Zeit eine Sensation! Zwei Längsrillen und zusätzliche Querlamellen sorgten dafür, das Wasser aus der Aufstandsfläche kontinuierlich abzuleiten. Zusätzlich bot die hohe Anzahl der Lamellen für ausgezeichneten Quergrip auf schneebedeckter Fahrbahn!

    ReifenDirekt DE

  3. Michelin Collection SCSS ( 130/140 -40 )

    Mit dem „Super Confort Stop S“ bringt Michelin 1935 einen Reifen auf den Markt, der nicht nur für Komfort und Sicherheit steht, sondern erstmals Fahrvergnügen bietet. Bereits 1932 führte Michelin den Niederdruckreifen „Super Confort“ ein. In dieses damalige Top-Produkt waren viele Forschungsergebnisse geflossen: Die Laufleistung war enorm erhöht worden, bei deutlich niedrigerem Reifendruck, der entscheidend für den Fahrkomfort ist. Drei Jahre später schöpfte Michelin dieses Know-how weiter aus: Der „Super Confort Stop S“ bekam die für diese Reifen charakteristischen, berühmten welligen Zickzacklamellen, die aufgrund des hervorragenden Grips erheblich zur Verbesserung der Sicherheit beitrugen.

    ReifenDirekt DE

  4. Michelin Collection SCSS ( 150/160 -40 )

    Mit dem „Super Confort Stop S“ bringt Michelin 1935 einen Reifen auf den Markt, der nicht nur für Komfort und Sicherheit steht, sondern erstmals Fahrvergnügen bietet. Bereits 1932 führte Michelin den Niederdruckreifen „Super Confort“ ein. In dieses damalige Top-Produkt waren viele Forschungsergebnisse geflossen: Die Laufleistung war enorm erhöht worden, bei deutlich niedrigerem Reifendruck, der entscheidend für den Fahrkomfort ist. Drei Jahre später schöpfte Michelin dieses Know-how weiter aus: Der „Super Confort Stop S“ bekam die für diese Reifen charakteristischen, berühmten welligen Zickzacklamellen, die aufgrund des hervorragenden Grips erheblich zur Verbesserung der Sicherheit beitrugen.

    ReifenDirekt DE

  1. Previous Page (Page 2)Next Page (Page 4)