Der in Bern lebende Künstler Vaclav Pozarek, geboren 1940, ist vor allem durch sein skulpturales Werk bekannt geworden. Dieses verbindet konstruktivistische und konzeptuelle Elemente mit einem Bezugssystem, das die allzu strenge Logik und Systematik spielerisch auflöst. Weniger bekannt ist sein grossartiges Archiv über Bildhauerei von der Antike bis zur Gegenwart, das nicht nur die eigene Kunst, sondern die skulpturale Arbeit überhaupt in einen grösseren Rahmen stellt. Nun wird Pozareks «Library of Sculptures» (LOS) im Bündner Kunstmuseum Chur erstmals eine eigene Ausstellung gewidmet. Das dazu erscheinende Buch zeigt rund 60 charakteristische Köpfe aus der Geschichte der Bildhauerei in Vaclav Pozareks radikal subjektiver Sichtung. Ein Beiheft mit Bildern und Essays liefert die Hintergründe zu seiner Künstlerbibliothek, die aus dem Buchbestand und dem fotografischen Archiv über Skulpturen besteht.
Galaxus.de
Logik ist die Wissenschaft von den Regeln des Denkens. Diese Erklärung ist zweideutig. Unter den Regeln des Denkens können wir erstens die notwendigen Regeln der Denkbarkeit der Dinge verstehen, die notwendigen Regeln, unter denen das Wesen der Dinge steht, nur insofern es denkbar ist. Gemäss dem später Nachzuweisenden ist eine solche Erkenntnis von notwendigen und allgemeinen Gesetzen des Wesens der Dinge eine philosophische. Zweitens können wir unter den Gesetzen auch die Gesetze verstehen, nach denen unser menschlicher Verstand denkt. Hier wäre also nicht von notwendigen Gesetzen des Wesens der Dinge die Rede, sondern nur von den Gesetzen unseres Denkens, d.h. von der besonderen Tätigkeit unseres Gemütes. So unterscheidet sich die philosophische, demonstrative Logik von der anthropologischen Logik; die erstere ist die Wissenschaft der analytischen Erkenntnis.
Galaxus.de
Die gemeinsame Wertschöpfung ist eine zwingende Praxis im Dienstleistungsbereich. In einigen Fällen ist sie eine Bedingung für Qualität, in anderen wiederum ist sie unerlässlich, wie im Bildungswesen. Bildung als Dienstleistung zu verstehen, bedeutet nicht, die Bedeutung dieser Tätigkeit zu schmälern, sondern vielmehr ihre Praktiken innerhalb bekannter Parameter und vorgegebener Qualität zu qualifizieren. Auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie präsentieren die Autoren eine ethnomethodologische Analyse der gemeinsamen Wertschöpfung im Studiengang Verwaltung. Die Grundsätze der dominanten Dienstleistungslogik im Marketing werden hier mit Hilfe der Vignettentechnik angewandt, um die Perspektiven der Studierenden und ihr Verständnis des Szenarios zu untersuchen. Die Ergebnisse betonen insbesondere die Rolle der Selbstbestimmung als zentrales Element der Wertschöpfung durch intrinsische Motivation (Wunsch zu lernen) und ihre enge Beziehung zur extrinsischen Motivation (Bewertung). Es wird festgestellt, dass Studierende für die Mitgestaltung prädisponiert sein können oder auch nicht, was sich in drei Verhaltensweisen manifestiert, auf die man beim Lesen achten sollte. Wir empfehlen dieses Buch all jenen, die daran interessiert sind, die vorherrschende Logik der Dienstleistung im Marketing und ihre grundlegende Prämisse der gemeinsamen Wertschöpfung zu verstehen.
Galaxus.de
Die Untersuchung von Stephan Körner wird die allgemeine Struktur wissenschaftlicher Systeme und Denkweisen darstellen. Im ersten Teil ("Die Differenzierung der Erfahrung") geht es um die Unterschiede zwischen empirischem und theoretischem Sprechen. Es wird die Logik aufgezeigt, die dem empirischen Diskurs zugrunde liegt, bevor er den verschiedenartigen Einschränkungen unterworfen wird, die das logisch-mathematische Gerüst wissenschaftlicher Theorien auferlegt. Mit diesem Gerüst befasst sich der zweite Teil ("Die deduktive Vereinheitlichung der Erfahrung"); er zeigt, dass und wie jede deduktive Vereinheitlichung eines Erfahrungsbereiches eo ipso eine Modifikation des empirischen Sprechens und eine Idealisierung seiner Inhalte ist. Daraus folgt, dass empirische und theoretische Aussagen logisch unverbunden sind. Der dritte Teil ("Wissenschaft und Erfahrung") zeigt, wie die logische Lücke zwischen.
Galaxus.de