Und was haben wir bisher so getrieben in unserer Dienstzeit? Die Bösen gefangen und hinter Schloss und Riegel gebracht. Genau. Aber wenn wir mal schneller wären? Wenn wir einmal, nur ein einziges Mal verhindern könnten, dass etwas passiert? Familiendrama am Rande des Nationalparks Schwarzwald: Auf ihrem Bauernhof machen sich Vater und Sohn das Leben zur Hölle. Die Heimat verkaufen? Niemals! Ein heftiger Streit entbrennt. Das Unheil scheint unvermeidbar, aber eine Verwandte will das Schlimmste verhindern. Verzweifelt bittet sie den Karlsruher Kommissar Oskar Lindt um Hilfe. Ist es schon zu spät, oder kann der erfahrene Mordermittler eine Bluttat gerade noch verhindern?.
Galaxus.de
Er gilt als der französische Warren Buffett und als einer der besten Value-Investoren aller Zeiten: Jean-Marie Eveillard. 1940 in Poitiers, Frankreich, geboren, begann er vor 55 Jahren seinen Aufstieg zur Weltspitze. Doch auch er musste die Kunst des Value-Investierens erst von der Pike auf lernen. In diesem Buch schildert er erstmals seinen Weg vom blutigen Anfänger bis hin zu einem Giganten des Value Investing. Er erzählt von erfolgreichen Coups wie beim Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli ebenso wie von verlustreichen Lektionen zur Zeit der Internetblase der 90er und den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Auf einzigartige Weise vermittelt Eveillard, wie man sich als Value-Investor seinen eigenen Weg sucht und erfolgreich wird. Mit einem exklusiven Vorwort von Jean-Marie Eveillard für die deutsche Ausgabe.
Galaxus.de
Coca-Cola, Milka, Lindt und viele ähnliche Marken sind für nahezu jedermann geläufige Begriffe. Woran liegt es, dass beispielsweise Coca-Cola weltweit so oft konsumiert wird, obwohl es sich um ein ungesundes Zuckergetränk handelt? Wie kann es sein, dass Produkte, die oft den gleichen Nutzen bieten wie namhafte Markenprodukte, keinen so grossen Abnehmerkreis erreichen? Dieses Buch zeigt zentrale Aspekte auf, die für eine erfolgreiche Markengestaltung unumgänglich sind. Weiterhin wird sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht, was starke von schwachen Marken unterscheidet. Dabei nimmt die Autorin ausschliesslich Bezug auf den Lebensmittelbereich. Bei der Kaufentscheidung spielt das Unterbewusstsein meist eine entscheidende Rolle. Somit werden in diesem Buch nicht nur die wichtigsten ökonomischen, sondern auch neurowissenschaftliche Betrachtungsweisen der Markengestaltung aufgezeigt. Letztere bilden eine sehr spannende und noch recht junge Wissenschaftsdisziplin, die viel Interpretationsspielraum hinsichtlich des Konsumentenverhaltens lässt.
Galaxus.de