Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift. Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erschien 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift „Der Teutsche Merkur“. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben, „wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloss.“ Grossformat, 210 x 297 mm. Berliner Ausgabe, 2024. Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors, bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken. Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), H. 1-3, 1774. Hier in der Fassung von 1781. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Werke. Herausgegeben von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, München: Hanser, 1964 ff. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlagabbildung: Pieter Brueghel d.J., Der Steuereintreiber (Ausschnitt), 1640. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH.
Galaxus.de
"Die wichtigsten Dramen von Gotthold Ephraim Lessing" bietet eine umfassende Sammlung der bedeutendsten Werke eines der einflussreichsten Dramatiker der deutschen Aufklärung. Lessing, der von 1729 bis 1781 lebte, hat mit seinen Stücken nicht nur die Theaterlandschaft seiner Zeit geprägt, sondern auch die Entwicklung des modernen Dramas massgeblich beeinflusst. Diese Sammlung umfasst Klassiker wie "Minna von Barnhelm", "Nathan der Weise" und "Emilia Galotti", die bis heute in Theatern aufgeführt werden. Die Werke zeichnen sich durch tiefgründige Charaktere, komplexe Themen und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen aus. Die Sammlung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der deutschen Literatur und der Theatergeschichte auseinandersetzen möchten. Sie bietet sowohl eine Einführung in Lessings Schaffen als auch eine Möglichkeit, die zeitlosen Themen seiner Dramen zu erkunden.
Galaxus.de