JJC, Aufbewahrungsbox, SCC WPZ2 Camera Silicone Jacket for Kodak PIXPRO WPZ2
Galaxus.de
Kodak, Etiketten, Paper Roll for Label Printer - 12 Rolls
Galaxus.de
Der Autor Grant Morrison ist bekannt für seine innovativen Arbeiten im Bereich Comics, von dem Graphic Novel Arkham Asylum über gefeierte Serien wie Animal Man und Doom Patrol bis hin zu seinen subversiven, selbstgeschaffenen Titeln wie The Invisibles, Seaguy und WE3. Grant hat auch Bestseller-Serien wie JLA, Seven Soldiers of Victory und New X-Men geschrieben und half, das DC-Universum mit Werken wie The Multiversity, All Star Superman, 52, Batman, Batman & Robin und Batman, Inc. neu zu erfinden. Dave McKean hat mehrere preisgekrönte Comics illustriert, darunter den Bestseller Batman: Arkham Asylum (geschrieben von Grant Morrison), Mr. Punch, Signal to Noise, Violent Cases (alle geschrieben von Neil Gaiman) und sein eigenes Werk Cages. Seine gesammelten Kurzgeschichten Pictures That Tick gewannen den Victoria and Albert Museum Book of the Year Award, und sein Kurzfilm Neon erhielt den Hauptpreis beim Clermont-Ferrand Film Festival. McKean hat Hunderte von CD-Covern, Comic-Covern und Buchcovern illustriert, fotografiert und gestaltet, einschliesslich der gesamten Sandman-Serie. Er hat an Druck- und Filmprojekten mit John Cale, Stephen King, den Rolling Stones, Lars Von Trier und SF Said gearbeitet und Werbekampagnen für Kodak, Nike, BMW Mini und Smirnoff, unter anderem, erstellt. Ausserdem führte er Regie bei dem Film MirrorMask von Jim Henson Productions, den er zusammen mit Neil Gaiman co-schuf. McKean lebt in der ländlichen Umgebung von Kent in England.
Galaxus.de
Fotografie begleitet Peter Kästli seit 50 Jahren. Klassischer Einstieg, analog schwarz/weiss mit einer Kodak Retina IIC. Dunkelkammer für eigene Entwicklungen. Jahrelange Erfahrungen als Werbeagentur-Inhaber hinter und vor der Kamera gesammelt. Einiges gesehen, ausprobiert und profitiert. Viele Aufnahmen für klassische Werbenutzung konzipiert und abgeliefert. Der Ausstieg aus der Berufswelt wurde für Peter Kästli als Einstieg in das digitale Zeitalter genutzt. Ein Neuanfang war ein Muss. Der Profifotograf Markus Bissig lehrte Peter Kästli praxisbezogen die positiven Seiten der Digitalfotografie. Kurze Zeit später entdeckte er seinen eigenen Stil und führte seine Art zu fotografieren ein. Photoshop – ein begleitendes Reizwort. Gut zu haben, um Bildausschnitte, unliebsame Flecken und Belichtungskorrekturen vorzunehmen. Seine Fotos sind real, mit viel Aufwand und seiner Technik auf den Chips festgehalten. Seine Art zu fotografieren ist Vertrauenssache. Deshalb… „Es lebe die Idee, das Auge, der Zeitpunkt, das Licht, das Momentum und der Zeigefinger zum Auslösen für ein spannendes Bild!“.
Galaxus.de