"Viral Molecular Machines" ist ein Fachbuch, das sich mit den molekularen Maschinen beschäftigt, die für die verschiedenen essenziellen Funktionen im Lebenszyklus von Viren erforderlich sind. Die ersten Kapitel bieten eine Einführung in die bekanntesten molekularen Maschinen und die Struktur von Viren. Im weiteren Verlauf des Buches werden die verschiedenen Phasen des viralen Lebenszyklus detailliert untersucht, beginnend mit dem Eintritt des Virus in eine Wirtszelle bis hin zur Replikation des Genoms, der Synthese und dem Zusammenbau der viralen Strukturkomponenten sowie der Verpackung und Reifung in ein infektiöses Virion. Jedes Kapitel beschreibt die Komponenten der jeweiligen Maschine in molekularer oder atomarer Detailtiefe und bietet genetische sowie biochemische Analysen und Mechanismen. Die sorgfältige Auswahl der Themen ermöglicht es den Lesenden, sich mit Systemen auseinanderzusetzen, die in den letzten Jahren erheblich neues Wissen hervorgebracht haben und das grundlegende mechanistische Verständnis der jeweiligen molekularen Maschine erweitern.
Galaxus.de
Der in Prag aufgewachsene Karl Rossmann wird im Alter von sechzehn Jahren von seinen Eltern nach Amerika geschickt. Auf seiner unfreiwilligen Reise durch das Land trifft er Heizer, Bankiers und Senatoren, trunkene Maschinenschlosser, Liftboys, einsame Mädchen, Studenten und Laufburschen. Wie ein Blatt im Wind wird der junge Karl durch alle Gesellschaftsklassen Amerikas geweht, immer abwärts geht die Reise. Kafkas unvollständig gebliebener Roman wurde postum erstmals unter dem Titel "Amerika" veröffentlicht. Peter Simonischek gibt dem verstossenen Sohn, der in der Gesellschaft seinen Platz sucht, eine Stimme. Ungekürzte Lesung mit Peter Simonischek, 1 mp3-CD, ca. 9 h 23 min.
Galaxus.de
Der erste Teil der Strukturbildung und Simulation technischer Systeme erklärt die Strukturbildung. Strukturen zeigen graphisch, was, wie und womit berechnet werden soll. Sie sind die Grundlage der Simulation. Strukturen können von allen gängigen Simulationsprogrammen berechnet werden. Durch Strukturbildung können Komponenten und Maschinen wie mit einem Teststand untersucht und optimiert werden, bevor man sie baut und ihre Komponenten beschafft. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, denn Fehler werden schon in der Entwurfsphase erkannt und korrigiert.
Galaxus.de
Die Schadenskunde ist ein wichtiges Hilfsmittel auf allen Gebieten des Maschinenbaus. Eine erfolgreiche Schadensuntersuchung führt zunächst zu einer Aufklärung des Falles und zu konkreten Verbesserungen. Darüber hinaus erlaubt es die systematische Auswertung typischer Versagensursachen, fallbezogene Erkenntnisse zu verallgemeinern und zu übertragen. Damit ist eine Grundlage für die technische und wirtschaftliche Optimierung, für die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Produkten und für die Qualitätskontrolle gegeben. Der Themenband behandelt Methodik und Methoden der Schadensuntersuchung und -analyse und stellt anhand zahlreicher typischer Schadensbilder und -ursachen Möglichkeiten zur Verallgemeinerung der Aussagen zu einzelnen Schadensfällen dar. Inhalt: - Einführung in die Methodik der Schadensuntersuchung - Untersuchungsverfahren: Makroskopische und lichtmikroskopische Un.
Galaxus.de