Jeder siebte Mensch auf dieser Welt lebt mit einer Behinderung. Nach Angaben der Vereinten Nationen leben mindestens 80 Prozent dieser Milliarde Menschen in Entwicklungsländern, wo sie einen unverhältnismässig hohen Anteil an den ärmsten Bevölkerungsgruppen ausmachen. Dennoch wurden Menschen mit Behinderungen in viele globale Initiativen zur Armutsbekämpfung, wie etwa die Millenniumsentwicklungsziele, nicht ausdrücklich einbezogen. Die Verabschiedung der neuen globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals, hat das Potenzial, einer inklusiven Entwicklungszusammenarbeit die Türen zu öffnen. Umso entscheidender ist es, jetzt das hartnäckige Vorurteil zu widerlegen, dass inklusive Entwicklungsprojekte finanziell nicht machbar und in Ländern mit niedrigem Einkommen kaum umsetzbar seien. Die vorliegende Publikation stellt diese Auffassung in Frage. Inklusion - ein Gewinn für alle basiert auf einer umfassenden Auswertung von Forschungsliteratur des International Center for Evidence in Disability an der London School of Hygiene & Tropical Medicine. Gestützt auf empirische Daten werden in dem Buch die folgenden Fragestellungen untersucht: Welche wirtschaftlichen Kosten entstehen Menschen mit Behinderungen, ihren Familien und der Gesellschaft insgesamt durch Exklusion in wichtigen Lebensbereichen wie Gesundheit, Bildung, Arbeit und Lebenssicherung? Können es sich Regierungen und entwicklungspolitische Akteure angesichts internationaler Vereinbarungen und selbstgesteckter Entwicklungsziele leisten, Menschen mit Behinderungen aus wesentlichen Lebensbereichen auszuschliessen? Wie kann Inklusion die Kosten der Exklusion umkehren und wirtschaftlichen Gewinn für die ganze Gesellschaft generieren? Wie kann internationale Entwicklungszusammenarbeit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen unterstützen? Das Buch ist auch in englischer Sprache erhältlich: Inclusion Counts. The Economic Case for Disability-Inclusive Development.
Galaxus.de
Das CBM Physics Book ist ein umfassendes Fachbuch, das aus einer vierjährigen Zusammenarbeit führender Forscher im Bereich der Hochenergie-Nuklearphysik hervorgegangen ist. Es bietet sowohl eine verständliche Einführung in die Thematik als auch eine wertvolle Referenz für bevorstehende Experimente, die sich mit schweren Ionen-Kollisionen und den Eigenschaften von nuklearem Material befassen. Das Buch ist in fünf Hauptteile gegliedert, die sich mit verschiedenen Aspekten der stark wechselwirkenden Materie befassen, einschliesslich ihrer grundlegenden Eigenschaften, der dynamischen Prozesse in Kollisionsexperimenten und der relevanten experimentellen Konzepte. Es richtet sich an alle, die im Bereich der Hochenergie-Nuklearphysik tätig sind oder sich darauf vorbereiten, in dieses Forschungsfeld einzutreten.
Galaxus.de
Das Buch "Fluctuations of Particle Yield Ratios" von Dmytro Kresan bietet eine umfassende Analyse der nicht-statistischen Schwankungen von Ereignissen, die als bedeutendes Signal für den kritischen Endpunkt des QCD-Phasendiagramms angesehen werden. Es untersucht die Energie- und Zentralitätsabhängigkeit dieser Schwankungen, die durch das NA49-Experiment in Pb+Pb-Kollisionen bei Energien von 20 bis 158 AGeV gemessen wurden. Die Arbeit beinhaltet systematische Studien zur Beeinflussung der dE/dx-Auflösung auf die Teilchenidentifikation sowie zur Grösse der Zentralitätsbins. Zukünftige Forschungen des CBM-Experiments am FAIR werden sich mit der Untersuchung der mittleren Region des QCD-Phasendiagramms befassen, um die Linie der ersten Ordnung der Phasenübergänge und den erwarteten kritischen Endpunkt zu identifizieren. Diese detaillierte Untersuchung der Sensitivität gegenüber Teilchenverhältnis-Schwankungen in Au+Au-Kollisionen bei 10-45 AGeV wird ebenfalls behandelt.
Galaxus.de
Magni, Energiemessgerät, Deltamess Zapfhahnzähler TKS T90 smart M G 3/4 AGx110mm, Q3 2,5 cbm/h
Galaxus.de