Hobbywing Modul Xerun XR8 Kondensator
Galaxus.de
"Compact Power for Pulsed Applications: A Guide to Capacitor Charger Design" ist ein Fachbuch, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Power Conditioning Subsystemen für Hochleistungsmikrowellen (HPM) konzentriert. Es bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Komponenten, die für die Speicherung und Umwandlung von Energie in HPM-Anwendungen erforderlich sind. Der Autor Molina erläutert die Funktionsweise des Prime Power Subsystems, das die Energiespeicherung umfasst, sowie die Rolle des Power Conditioning Subsystems, das die gespeicherte Energie für die HPM-Quelle nutzbar macht. Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende im Bereich Technik und IT, die ein vertieftes Verständnis für die Konstruktion von Kondensator-Ladegeräten und deren Anwendung in der Hochleistungsmikrowellentechnologie erlangen möchten. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Entwicklung von Technologien zur Energieumwandlung und -übertragung beschäftigen.
Galaxus.de
Das Fachbuch "Climatizzazione di mezzi per trasporto urbano su ferro" von Giulio Biferi behandelt die entscheidende Rolle von Klimatisierungssystemen in modernen Zügen, insbesondere im Hinblick auf den Komfort der Passagiere. Angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens in städtischen Gebieten ist eine durchdachte Planung unerlässlich, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Das Buch analysiert spezifische Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, mit einem besonderen Fokus auf den Tram Sirio in Florenz. Es wird eine innovative Methode vorgestellt, die eine Reduzierung der Lufttemperatur am Kondensator durch einen evaporativen Kühlprozess ermöglicht. Diese Ansätze sind nicht nur für die Verbesserung des Fahrgastkomforts von Bedeutung, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung des öffentlichen Verkehrs bei.
Galaxus.de
In den 1920er Jahren hat der Schiffsmaschinenbau durch die Einführung des Heissdampfes die Wirtschaftlichkeit der Schiffsmaschinenanlagen wesentlich verbessert. Man hatte bis dahin jedoch von einer allgemeinen Einführung des Heissdampfes Abstand genommen, da vielfach bei höherer Überhitzung Beschädigungen der Kolben- und insbesondere der Schieberliderungen eintraten, was nur durch eine erhebliche Steigerung der Schmierölmenge verhindert werden konnte. Um diese Ölmenge nicht in den Kondensator und möglicherweise in den Kessel gelangen zu lassen, war die Einschaltung besonderer Entöler von grossen Abmessungen in die Abdampfleitung erforderlich. Um diesem zu entgehen, zog man es allgemein vor, auch weiterhin mit Nassdampf zu arbeiten, obwohl man wusste, dass dies unwirtschaftlich war. Nachdem sich jedoch die Kohlen- und Heizölbeschaffung immer kritischer und kostspieliger gestaltete, musste man sich zur Einführung der ökonomisch arbeitenden Heissdampfmaschine entschliessen. Ihre grossen wirtschaftlichen Vorzüge haben alle Vorurteile zurücktreten lassen, und die in der Praxis gemachten Erfahrungen sowie durchgeführten Verbesserungen haben diese Vorurteile grösstenteils beseitigt, sodass sich die Heissdampfmaschine durchsetzen konnte, deren Bauarten, Konstruktion und Reparatur in diesem Werk umfassend dargestellt werden. Nachdruck der überarbeiteten 4. Auflage aus dem Jahr 1923.
Galaxus.de