Das Fachbuch "Einsatz von Telemedizin in einem berufsgenossenschaftlichen Klinikum" von Markus Kasper bietet eine umfassende Analyse der Implementierung von Telemedizin, insbesondere von Videosprechstunden, in einem berufsgenossenschaftlichen Klinikum während der Covid-19-Pandemie. Die Masterarbeit, die an der Hochschule Fresenius Idstein verfasst wurde, untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergaben, persönliche Kontakte zu minimieren und die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Durch qualitative Interviews mit Fachpersonal werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Nutzung von Telemedizin im ambulanten und stationären Sektor beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Videosprechstunden in bestimmten Fachbereichen wie Rehabilitation und Schmerzmedizin an Bedeutung gewannen, jedoch nach anfänglichem Anstieg der Nachfrage wieder stark zurückgingen. Dieses Buch richtet sich an Fachleute im Gesundheitswesen, die sich mit den Entwicklungen und der Zukunft der Telemedizin auseinandersetzen möchten.
Galaxus.de
Kabi, Bits, Boremaskinepumpe t/vand og kemikalier
Galaxus.de
Purisole SM verdünnt Freka Drainjet (Faltenbalgfl.) 10x60ml, 10X60 ml LOE, Fresenius Kabi Deutschland GmbH.
Galaxus.de
Erst als sich die von Svante Arrhenius erstmals formulierte und von Wilhelm Ostwald weiter entwickelte Ionentheorie in dem noch jungen Fachgebiet der physikalischen Chemie um 1900 durchgesetzt hatte, wurden auch die Angaben von Mineralwasseranalysen in Form von Ionen-Konzentrationen angegeben. Sie sind erstmalig , ,im Deutschen Bä,derbuch von 1907 zu finden. Zuvor hatte man diese Angaben mehr oder weniger willkü,rlich in Form von Salzen, also von Verbindungen gemacht. Die analytische Chemie hatte sich im 19. Jahrhundert zu einem Fachgebiet entwickelt, das mit ü,berwiegend handwerklichen, d.h. manuellen Verfahren schon zuverlä,ssige Analysenergebnisse liefern konnte, wozu die Arbeiten von Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden entscheidend beigetragen hatten. Jedoch fehlte vor allem in der universitä,ren Lehre ein theoretischer Unterbau fü,r diese bereits entwickelte Methodik. ,Diese Leerstelle wurde durch das in 7. Auflagen zwischen 1894 und 1920 erschienene Buch von Ostwald gefü,llt, welches im zweiten Teil auch die Grundlagen der Praxis, die Anwendungen analytischer Verfahren in der anorganischen Analytik darstellt. Erst in der zweiten Hä,lfte des 20. Jahrhunderts , ,erschienen neue Lehrbü,cher zu den theoretischen Grundlagen der analytischen Chemie bzw. diese wurden auch in den Praktikumsbü,chern ausfü,hrlicher dargestellt. Somit bildet das Buch von Wilhelm Ostwald auch einen Meilenstein in der Geschichte der analytischen Chemie. ,.
Galaxus.de