search results

  1. Springer Berlin Heidelberg Hochwasser-Handbuch

  2. Universitätsverlag Winter Hochwasser Schutz Konflikte

  3. The Rivers of Montenegro, Fachbücher von Andrey G. Kostianoy, Momir Paunovic, Vladimir Pesic

    "The Rivers of Montenegro" bietet eine umfassende Analyse der montenegrinischen Flussgebiete, die sich mit den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese sensiblen Ökosysteme befasst. Das Buch, herausgegeben von drei anerkannten Experten auf diesem Gebiet, beginnt mit einer Einführung in die hydrogeologischen Bedingungen Montenegros und beleuchtet die Auswirkungen von Wasserkraftprojekten. Es untersucht die Verwundbarkeit der Flussökosysteme und thematisiert genotoxische Effekte sowie die Wasserqualität. Besondere Aufmerksamkeit wird der Typologie und Überwachung dieser Aspekte gewidmet, insbesondere den Mollusken-Gemeinschaften und den intermittierenden Flüssen. Die abschliessenden Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen von Hochwasser und diskutieren umstrittene Projekte, die darauf abzielen, einen für alle Beteiligten akzeptablen Ansatz zu finden. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Wissenschaftler, Entscheidungsträger und Fachleute in der Wasserwirtschaft, die die Wechselwirkungen zwischen Land und Wasser sowie zwischen natürlichen und kulturellen Ressourcen untersuchen.

    Galaxus.de

  4. Risk Assessment of Dams, Fachbücher von Aytaç Güven, Alper Aydemir

    Das Buch "Risk Assessment of Dams" bietet eine umfassende Analyse der Methoden zur Risikobewertung von Dämmen, insbesondere von Dämmen mit kleinen Speicherkapazitäten. Es beginnt mit einer Einführung in grundlegende Begriffe, die mit Dämmen und deren Sicherheit verbunden sind, einschliesslich der häufigsten Versagensarten und der damit verbundenen Risiken. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Bewertungsverfahren für verschiedene Versagensarten wie Piping, Hochwasser, Erdbeben und Stabilität detailliert beschrieben. Das Buch analysiert die Verfahren zur Folgenabschätzung und die verschiedenen Schritte des Risikobewertungsprozesses, um eine Anleitung zur Identifizierung der geeigneten Versagensart für den untersuchten Damm zu bieten und einen entsprechenden Sicherheitsplan zu erstellen. Zudem werden gängige Methoden zur Vorhersage des maximalen Durchflusses bei einem Dammbruch vorgestellt, unterstützt durch relevante Fallstudien. Abschliessend werden allgemeine Vorschläge und Ideen für zukünftige Entwicklungen präsentiert, wodurch das Buch eine wichtige Lücke zwischen theoretischen Arbeiten und praktischen Forschungsstudien zur Damm- und Risikomanagement schliesst.

    Galaxus.de

  5. Resilienz von Haushalten gegenüber extremen Ereignissen, Fachbücher von Oskar Marg

    Vor dem Hintergrund zunehmender Flutrisiken erörtert Oskar Marg anhand von Interviews mit Betroffenen die Frage, was die Resilienz von Haushalten gegenüber Hochwasser - verstanden als Widerstands-, Bewältigungs- und Anpassungsfähigkeit - fördert und was sie schwächt. Der Autor zeigt, dass es gerade in strukturschwachen Regionen auch (und teilweise eher) nicht 'klassisch' vulnerable Gruppen wie Unternehmer oder Hauseigentümer sind, denen es an Resilienz mangelt. Die Hochwasserresilienz von Haushalten mit ihren zentralen Elementen (Schadenserfahrung durch Hochwasser sowie individuelle, staatliche und zivilgesellschaftliche Faktoren der Hochwasservorsorge und -bewältigung) muss zudem als Ganzes betrachtet werden, um die teilweise paradoxen Nebenwirkungen der Elemente aufeinander berücksichtigen zu können.

    Galaxus.de

  6. Paulo Redmann, Belletristik von Hans Müller-Jüngst

    Paulo Redmann lebt mit seiner Mutter und seiner Familie zusammen in Dinkelstein, einer mittleren Stadt am Nordrand des Harzes. Er ist Vater von Zwillingen und voll in seine Aufgaben als Familienvater eingebunden, als er im Jahr nach der Geburt seiner Kinder mit seiner Familie drei Wetterextreme durchlebt: einen sehr strengen Winter, ein Hochwasser und eine Trockenzeit mit Hitzewelle. Er hat im Winter genug damit zu tun, seinen Bürgersteig schneefrei zu halten. In der Stadt kommt es durch die Schneelasten zu Zerstörungen, am Dach des Schwimmbades zum Beispiel. Nach tagelangem intensiven Regen erlebt die Stadt eine Hochwasserwelle, die allerdings nur die Unterstadt erfasst, in der man sich fortan nur mit Booten bewegen kann. Es schliesst sich eine Hitzewelle an, die die Dinkelsteiner so noch nicht erlebt haben, es kommt zu Wasserrationierungen, die Bürger werden aufgerufen, sparsam mit ihrem Wasserverbrauch zu sein. Für Paulo sind die CO2-Emissionen die Ursache für die Wetterkapriolen und er beginnt sich zu engagieren. Am Ende saniert er sein Haus nach den neuesten Erkenntnissen und lebt mit seiner Mutter und seiner Frau CO2-frei.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 8)Next Page (Page 10)