Deutscher Krimipreis 1990. Dieser Politthriller spielt unmittelbar nach dem Ende des Marcos-Regimes auf den Philippinen 1986. Als der Terrorismusexperte Booth Stallings seinen Job verliert, erhält er von regierungsnahen amerikanischen Geschäftsleuten den Auftrag, einen 5-Millionen-Dollar-Deal mit einem philippinischen Terroristen abzuwickeln, für ein hübsches Honorar versteht sich. Seine Auftraggeber wollen den Guerillaführer damit in den Ruhestand zwingen. Stallings, der den Guerillero Jahrzehnte zuvor im Zweiten Weltkrieg kennengelernt hat, zweifelt an den lauteren Absichten seiner Auftraggeber. Er fasst den Entschluss, die Millionen mit der kompetenten Unterstützung von Hochstapler Maurice "Otherguy" Overby und den Glücksrittern Artie Wu - Anwärter auf den Kaiserthron von China - und Quincy Durant zu stehlen, da sie eine bessere Verwendung dafür haben. Am Rand der Welt ist einfach ge.
Galaxus.de
Das Grandhotel der Jahrhundertwende war Erlebnisort, Traumhaus und Medienereignis. Seine Geschichte bietet ein facettenreiches Gesellschaftsbild dieser Epoche. Ob als 'Wunderding' oder 'Existenzform der Heimatlosigkeit': Grandhotels standen vom Beginn der Hochmoderne um 1880 bis über den Ersten Weltkrieg hinaus im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der europäischen und amerikanischen Eliten. Hier trafen sich Mächtige und Aufsteiger, Kaufleute und Reisende, Literaten und Hochstapler. Schrittmacher der kosmopolitischen Hotelkultur waren New York, London und später auch Berlin. Eine wachsende Oberschicht suchte luxuriösen Prunk und verschwenderischen Konsum, geheimnisvolle Diskretion und öffentliche Aufmerksamkeit. Modernste Technik, rationelle Organisation und globaler Austausch machten das moderne Hotel als 'Welt in der Stadt' erst möglich. Mit dem Luxusleben der Grandhotels zeichnet H.
Galaxus.de
Hochstapelei fasziniert, amüsiert, frustriert, polarisiert. Zu Recht, wie die Autorin aufzeigt, denn eine gelungene Hochstapelei ist rein technisch betrachtet eine wahre Meisterleistung, rein moralisch eine Vertrauen erschütternde Manipulation. In diesem Buch wird das Phänomen nicht nur erstmals (sozial-) wissenschaftlich fundiert erklärt, sondern auch allgemein verständlich aufbereitet. Was sind die Tricks der Hochstapler? Welche verborgenen Mechanismen machen sie sich zu Nutze? Wie spielen Mensch und Gesellschaft ihnen in die Hände? In diesem Buch zeigt Sonja Veelen, wie Hochstapelei funktioniert und wie Hochstapler ihre Mitmenschen zu täuschen vermögen. Ein von der Autorin selbst geführtes Interview mit dem Hochstapler Gert Postel, der als Postbote ohne medizinische Qualifikation eineinhalb Jahre leitender Oberarzt der Psychiatrie war, ergänzt die Ausführungen. Zusätzlich veranschauli.
Galaxus.de
Nach PISA ist die Kritik an den Grundkenntnissen von Lehrlingen und Studienanfängern ein politischer Gemeinplatz, der zu heftigen Diskussionen um Schulsysteme, pädagogische Stile, soziale Chancengerechtigkeit geführt hat. Wenn Thomas Städtler mit seiner verblüffenden These Recht hat, setzen alle diese Lösungen am falschen Punkt an, weil die Lehrpläne zu 99% Überflüssiges enthalten. Weil zu viel Überflüssiges gelernt werden muss, bleibt das Mögliche - eben die elementaren Grundfertigkeiten - auf der Strecke: Rechnen, um Fehler in computererstellten Rechnungen zu finden oder Dreisatzaufgaben zu lösen und Zinsentwicklungen abzuschätzen; Lesen, Verstehen und Erstellen von Texten verschiedener Art bis hin zu Formularen und Kurven; Lernen lernen durch eigenständiges oder angeleitetes Üben und Training, um mit und ohne Lehrer die Herausforderungen der Alltagswelt für sich selbst zu entdecken, z.
Galaxus.de