Ermittlungen im Hollywood der 20er-Jahre - die Zeit der Stummfilme und der Prohibition, ein wahres Sündenbabel. Hardy Engel, deutscher Privatdetektiv, wird von der schönen und unberechenbaren Pepper Murphy beauftragt, das Starlet Virginia Rappe zu finden. Kurz darauf stirbt Virginia auf mysteriöse Weise, nachdem sie eine Party des beliebten Komikers "Fatty" Arbuckle besucht hat. Dieser wird beschuldigt, sie brutal misshandelt und tödlich verletzt zu haben. Ein Skandal, der ganz Hollywood in den Abgrund zu ziehen droht. Hardy Engel ermittelt hinter den Kulissen zweier widerstreitender Filmstudios und bringt dabei nicht nur sein eigenes Leben in Gefahr. Lesung mit Uve Teschner, 2 mp3-CDs, ca. 17 h 7 min.
Galaxus.de
In den 1950er Jahren leitet Edith Hardy, eine schöne Frau in den Vierzigern, im 12. Bezirk der Metropole Paris ihre eigene Privatdetektei, die im Umfeld von Parfümeuren und Wissenschaftlern ermittelt und sich um Erbschaftsangelegenheiten und dergleichen kümmert. Wie Léo Malet in seinen Romanen haben Pierre Christin und Annie Goetzinger diese Umgebung und diesen Zeitraum als Rahmen für die Handlung ihrer Geschichte gewählt. Der Leser bewegt sich also zwischen den Menschen und der städtischen Landschaft einer perfekt abgebildeten Hauptstadt: Seien es Kleidung (eine Concierge ohne Kopfbedeckung, die ihren Besen festhält; Büromenschen mit Hut oder Arbeiter in Arbeitskitteln; junge Frauen in hauchdünnem Negligé oder knielangem Kostüm), Autos (die ersten Citroën DS erscheinen als Konkurrenz zu den Ford Vedette), Sehenswürdigkeiten (darunter die berühmten Löwen auf der Place Félix-Eboué).
Galaxus.de
In 1995, before leaving his much-loved home in North Yorkshire to move back to the States for a few years with his family, Bill Bryson insisted on taking one last trip around Britain, a sort of valedictory tour of the green and kindly island that had so long been his home. His aim was to take stock of the nation's public face and private parts (as it were), and to analyse what precisely it was he loved so much about a country that had produced Marmite; a military hero whose dying wish was to be kissed by a fellow named Hardy; place names like Farleigh Wallop, Titsey and Shellow Bowells; people who said 'Mustn't grumble', and ‘Ooh lovely’ at the sight of a cup of tea and a plate of biscuits; and Gardeners' Question Time . Notes from a Small Island was a huge number-one bestseller when it was first published, and has become the nation's most loved book about Britain, going on to sell over two million copies.
Galaxus.de