Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 5.0 (CH) entspricht 2.0 (D), Veranstaltung: Maturaarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Energy Drink Red Bull gibt es bereits seit 27 Jahren. Für viele wurde das Getränk zum selbstverständlichen Bestandteil des Alltags. Zahlreiche junge Leute im Alter zwischen 10 und 30 Jahren begleiten das Getränk von morgens bis abends als Genussmittel oder Wachhalter. Jährlich werden über fünf Milliarden Dosen Red Bull verkauft. Sie werden in verschiedenen Situationen konsumiert, beispielsweise in der Schule, bei der Arbeit, beim Sport, im Ausgang oder auch Zuhause. Red Bull ist kein Softdrink wie jeder andere. Durch den Inhaltsstoff Koffein hat er eine aufputschende Wirkung. Die eingenommene Menge an Koffein ist bei einem Red Bull um einiges höher als bei einer T.
Galaxus.de
Mit diesem Lehrbuch verschaffen Sie sich den erforderlichen Über- und notwendigen Einblick. Sie lernen systematisch vorzugehen. Sie erfahren alles, was Sie zum Entscheiden, zur Relevanz von Theorien, zu Instrumenten der Gesundheitsförderung, zur Planung, Evaluation und zum Socialmarketing wissen müssen. Elf Kapitel und ein Anhang zu onlinebasierten Arbeits- und Planungshilfen zeigen eindrucksvoll, wie komplex die Praxis der Gesundheitsförderung ist und wie sie systematisch und zielgerichtet gelingt. Für Masterstudierende der Gesundheitswissenschaften (z.B. Public Health, Sportwissenschaften, Gesundheitsmanagement), Arbeits- und Sozialmediziner/innen und für Akteure in der Prävention und Gesundheitsförderung ist es ein Muss und sollte in keiner Bibliothek fehlen.
Galaxus.de
Steigende PR-Budgets und zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für die PR-Branche ändern nichts daran, dass PR immer eine dienende Rolle einnehmen wird. Entsprechend stellt Olaf Hoffjann eine Theorie der PR vor, in der Public Relations als autonomes Subsystem von Organisationen modelliert wird. Dem steht nach der wirtschaftlichen Medienkrise und in Zeiten des viel diskutierten Bürgerjournalismus zwar ein geschwächter, aber immer noch autonomer Journalismus gegenüber. In seiner breit angelegten systemtheoretischen Analyse untersucht der Autor die Beziehungen von Journalismus und PR - zunächst in Routine- und anschließend in Konfliktsituationen.
Galaxus.de
Informationen über die Autorin Ali Smith ist die Autorin von "Free Love and Other Stories", "Like, Other Stories and Other Stories", "Hotel World", "The Whole Story and Other Stories", "The Accidental", "Girl Meets Boy", "The First Person and Other Stories", "There but for the", "Artful", "How to be both", "Public Library and Other Stories" und "Autumn". "Hotel World" wurde für den Booker Prize und den Orange Prize nominiert, während "The Accidental" für den Man Booker und den Orange Prize nominiert wurde. "How to be both" gewann den Baileys Women's Prize for Fiction, den Goldsmiths Prize und den Costa Novel Award und wurde für den Man Booker und den Folio Prize nominiert. Ali Smith lebt in Cambridge. Klappentext Indem es sich der Freskotechnik der Malerei bedient, um einen originellen literarischen Doppelschlag zu erzeugen, bietet dieses Buch eine Co.
Galaxus.de