Der Ex-Kopfgeldjäger Trapper zieht mit seinem Team los, um eine gefährliche Kreatur zu eliminieren. Trapper, der Chef; Jaydog, der Forscher; Papa Bär, der Sicherheitschef; Marti, der Techniker; und Lokki, das Allroundtalent. Sie sind eine eingeschworene Gemeinschaft: clever, smart und ziemlich verrückt. Doch nicht nur die Kreatur versucht, ihnen das Leben schwer zu machen.
Galaxus.de
EIN BRANDHEISSER FALL FÜR FRANZ BAUMGARTNER. Feuer! Und wo zur Hölle steckt Baumgartner? In einem südsteirischen Dorf brennt ein Haus. Die ganze Familie befindet sich währenddessen auf der Hochzeit des Sohnes. Die bettlägerige Großmutter jedoch kommt in den Flammen um. Die Umstände sind mysteriös: Ein folgenschwerer Kabelbrand? Oder doch Vorsatz? Die Grazer Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungen - doch vom leitenden Inspektor Baumgartner fehlt jede Spur. Nicht einmal seine Kollegen wissen, wo er sich aufhält, und kommen gegenüber der Presse in Erklärungsnöte. Also übernimmt Gregor Wolf den Fall und stößt schnell auf Indizien, die auf ein Verbrechen hindeuten. Offenbar hat die Familie Egger viele Feinde - und ganz offensichtlich versucht sie, den Ermittlern etwas zu verheimlichen. Dann taucht plötzlich Baumgartner wieder auf - in einem mehr als desolaten Zustand ... Knisternde Spannun.
Galaxus.de
KLRG1 findet sich sowohl im humanen als auch im murinen Organismus auf NK-, CD4+- und CD8+-T-Zellen. Die Funktion von KLRG1 konnte im Mausmodell bisher nur in wenigen Versuchen gezeigt werden. In dieser Arbeit wurde, unter Zuhilfenahme funktioneller Parameter, der hemmende Charakter von KLRG1 auf CD4+-A5-T-Zell-Hybridomazellen und ex vivo isolierten CD8+-T-Milzzellen beschrieben. KLRG1-vermittelte Effekte waren nicht per se, sondern nur bei Ko-Ligation der Rezeptoren möglich. Es zeigte sich, dass für eine Interaktion der Moleküle die ersten beiden Domänen von E-Cadherin notwendig sind. Ferner wurde dem Tyrosin im KLRG1-ITIM eine zentrale Rolle bei der Signalleitung zugeordnet. Überraschenderweise führte die Interaktion einer Y7F-KLRG1-Mutante mit E-Cadherin nicht zu einer Hemmung, sondern im Gegenteil zu einer Aktivierung der Zelle. Die Zerstörung der Gewebearchitektur hatte eine verst.
Galaxus.de