Die Milch für den Comté stammt ausschließlich von Kühen der Rassen Montbéliard und Simmental française. Die Kühe dürfen ausschließlich Gras und Pflanzen von ihren Weiden fressen, Silage-Futter ist nicht erlaubt. So entsteht ein anspruchsvoller und doch unkomplizierter Hartkäse mit hoher Fruchtigkeit, der schon vor ca. 1.000 Jahren in der Region ein Grundnahrungsmittel in harten Wintern war. Dieser Comté ist 18 Monate gereift und lässt bereits in diesem Alter durch seine cremige, leicht kristalline Textur und seinen komplexen Geschmack sein weiteres Lagerpotential erahnen. Brillant ist der komplexe Aromenbogen, in dem neben nussigen Aspekten die frischen Kräuter und Blumen der Almwiesen des französischen Jura förmlich am Gaumen aufblühen.
Dallmayr
Neben dem Parmaschinken gilt der San Daniele als Königsdisziplin italienischer Schinkenkultur. Zertifiziert durch das DOP-Siegel der geschützten Herkunftsbezeichnung, verdankt er seinen Charakter den ganz spezifischen Klimabedingungen des Friaul: Trockene Luftströmungen aus den Alpen vermischen sich mit feuchten Adriawinden und sorgen so für hervorragende Bedingungen bei der mindestens 12 Monate dauernden Veredelung. Die San-Daniele-Keulen, typischerweise mit Pfote, stammen von norditalienischen Schweinerassen, die in Herkunft und Aufzucht strengen Auflagen entsprechen müssen. Das wunderbar intensive Aroma entfaltet sich am besten, wenn die hauchdünn geschnittenen Scheiben frisch aufgeschnitten und nur mit etwas Weißbrot genossen werden: Zart gemasert, fest und dennoch schmelzend in der Konsistenz, Akkorde von delikaten, fein süßlichen Noten von Nüssen und Herbstlaub, sehr ausgeprägter, langer Nachgeschmack. Ein echter Klassiker, immer noch, immer wieder!
Dallmayr
Diese frühlingshafte Käseselektion aus unserer Theke macht es Ihnen leicht: Die von unseren Käseprofis ausgewählten Sorten vereinen Tradition, Innovation und handwerkliche Spitzenprodukte in einem Paket. Es besteht aus folgenden Bestandteilen: Comté 18 Monate, Rohmilch mind. 45% Fett i. Tr. Ein anspruchsvoller und doch unkomplizierter Hartkäse mit hoher Fruchtigkeit. Dieser Comté ist 18 Monate gereift und überzeugt bereits in diesem Alter durch seine cremige, leicht kristalline Textur und seinen komplexen Geschmack. Chaource fermier AOP, Kuhrohmilch, mind. 48% Fett i. Tr. Außen eine schneeweiße milde Rinde, darunter eine dünne, fließend cremige Schicht, innen ein sämig fester Kern - die Konsistenz des perfekt konditionierten Chaource liest sich wie ein offenes Buch feinster französischer Käsekultur. Ziegenkäse mit Orangenblüten, mind. 45% Fett i. Tr. Ein ganz delikater Ziegen-Frischkäse, luftig und doch mit Druck am Gaumen, der von aromatischem Akazienhonig, Orangenblüten und Orangenschalen auf eine neue Geschmacksebene gehoben wird. Die durch den Honig leichte Süße bildet einen spannenden Gegenpart zur säuerlich-frischen Ziegenmilch. Pistazientaler, mind. 50% Fett i. Tr. Diese mild-nussige Kuhmilch-Spezialität vom piemontesischen Ufer des Lago Maggiore liefert das ideale Pairing gleich mit: Der junge und milde Frischkäse von der Kuh ist in knusprigen Pistazienkernen gewälzt, die mit ihrer leicht süßlichen, charakteristischen Note dem Käsegenuss eine weitere spannende Ebene verleihen. " Ein stilvoller Abschluss des Ostermenüs - oder eine gekonnte Eröffnung des Feiertags-Wochenendes im Sinne eines Aperitifs. In beiden Fällen empfehlen wir einen frischen Schaumwein zum Käse: Zum Beispiel den Brut Rosé von Pojer und Sandri.
Dallmayr
Dallmayr Bauernkruste: wunderbar herzhafte Geschmacksfülle. Die Bauernkruste gehört zu den Favoriten unserer Kunden. Erlesene Zutaten und Gewürze wie Koriander, Fenchel, Kümmel und naturreines Meersalz tragen zu ihrer Beliebtheit ebenso bei wie die Verwendung sorgfältig ausgewählter Roggen- und Weizenmehlqualitäten aus einer kleinen Mühle in Niederbayern und ein spezielles Wasser in höchster Quellwasserqualität. Gebacken wird sie in einer Familienmanufaktur, die seit vielen Generationen zu den angesehensten ihrer Zunft gehört. Die Bauernkruste gilt seit jeher als Spezialität dieses Betriebes und entsteht nach einem Rezept des Urgroßvaters aus selbst angesetztem Natursauerteig, dem mindestens 18 Stunden zum Reifen gegönnt, gleichzeitig aber keinerlei sonst in der Industrie übliche Konservierungsstoffe wie Frischmacher oder Quellmittel beigefügt werden. Für eine optimale Quellung des Teiges wird er mit einem alten, traditionellen Hubkneter langsam und mindestens 25 Minuten ausdauernd und schonend gerührt. Kein Brotlaib gleicht dem anderen, da der Teig für jedes Brot einzeln von Hand geformt und auf vorgeheizten Steinplatten mit einer außergewöhnlich langsamen Backführung im Ofen zur Vollendung gebracht wird; mit zweieinhalb Stunden erreicht es schließlich eine doppelt so lange Backzeit wie Standardbrot. Jeden Morgen erreicht dieser Leckerbissen unser Stammhaus topfrisch und erfüllt die Auslagen mit seinem köstlichen Duft. Es bleibt lange frisch und bietet eine großartige Geschmacksfülle - Genuss pur!
Dallmayr