Der Gipfel für anspruchsvolle Caviar-Liebhaber! Die Aufzucht des Beluga Störs dauert deutlich länger und ist aufwändiger als die anderer Arten oder seiner Kreuzungen und nur wenige Spezialisten der Zunft haben die entsprechende Erfahrung vorzuweisen. Zusätzlich zum Können des Züchters ist die reine Wasserqualität entscheidend, um ein derart hochwertiges Produkt zu erzeugen, wie die neue Dallmayr Selektion des Beluga Caviars. Der Beluga Stör ist nach bis zu 20 Jahren geschlechtsreif und produziert erst dann die begehrten stahlgrauen bis schwarzen großen Körner, die sich im Mund so unnachahmlich mild, cremig und buttrig präsentieren wie keine andere Sorte. Beim Pairing gilt auch und besonders beim Beluga: Weniger ist mehr. Der zarte, subtile Geschmack des Korns sollte im Vordergrund stehen. Betonen lässt sich das einzigartige Aroma durch Blini und Crème Fraiche, auch leicht gesalzene Kartoffelchips statt Blinis sind ein großartiger Partner. Auf der Getränkeseite kann ein Champagner gut unterstützen (je trockener, desto besser, ideal: Zéro-Dosage Blanc de Noirs).
Dallmayr
Der Gipfel für anspruchsvolle Caviar-Liebhaber! Die Aufzucht des Beluga Störs dauert deutlich länger und ist aufwändiger als die anderer Arten oder seiner Kreuzungen und nur wenige Spezialisten der Zunft haben die entsprechende Erfahrung vorzuweisen. Zusätzlich zum Können des Züchters ist die reine Wasserqualität entscheidend, um ein derart hochwertiges Produkt zu erzeugen, wie die neue Dallmayr Selektion des Beluga Caviars. Der Beluga Stör ist nach bis zu 20 Jahren geschlechtsreif und produziert erst dann die begehrten stahlgrauen bis schwarzen großen Körner, die sich im Mund so unnachahmlich mild, cremig und buttrig präsentieren wie keine andere Sorte. Beim Pairing gilt auch und besonders beim Beluga: Weniger ist mehr. Der zarte, subtile Geschmack des Korns sollte im Vordergrund stehen. Betonen lässt sich das einzigartige Aroma durch Blini und Crème Fraiche, auch leicht gesalzene Kartoffelchips statt Blinis sind ein großartiger Partner. Auf der Getränkeseite kann ein Champagner gut unterstützen (je trockener, desto besser, ideal: Zéro-Dosage Blanc de Noirs).
Dallmayr
Guten Appetit! Hier kommt der Beweis, dass traditionelle deutsche Küche Weltklasse sein kann. Zumindest, wenn man sich bei der Herstellung soviel Mühe gibt wie die junge Suppen-Manufaktur Goodvenievce - J. Kinski aus Thüringen. Die Hühner stammen aus artgerechter Haltung, Zutaten wie Zwiebeln, Pastinake, Ingwer und vieles mehr vom Bio-Bauernhof. Ganze 20 Stunden geköchelt wird dieser Mix schließlich zur besten Hühnerbrühe weit und breit.
Dallmayr
Auf dem Doktorenhof wird seit Generationen traditionelles Wissen und Handwerk gepflegt. Die Familie Wiedemann widmet sich seit über 20 Jahren auch der Herstellung einzigartiger Essige in ihrer Manufaktur, fast alle Arbeitsschritte erfolgen von Hand - vom Anbau der Weinreben bis hin zum Abfüllen und Verpacken. Der Betrieb folgt den Prinzipien des naturnahen Anbaus ohne chemische Zusätze, wobei die Trauben in eigenen Weinbergen in Dorfnähe kultiviert werden. So entstehen hochwertige Essige, die durch ihre besondere Qualität und Einzigartigkeit überzeugen. Das Besondere an unseren Essigen vom Doktorenhof: Sie sind, was die Säure angeht, zurückhaltend komponiert und in erster Linie als Aperitif oder Digestif gedacht. Ihre Fruchtigkeit und ihre Würze bereiten in ganz besonderer Art und Weise auf ein festliches Mahl vor oder schließen es spektakulär ab. Der Name Granatapfel ist auf die Antike zurückzuführen und spielt eine wichtige Rolle in vielen Überlieferungen und Traditionen dieser Zeit; religions- und länderübergreifend. Auch heute noch ist das perfekt ausbalancierte Süße-Säure Verhältnis von Granatapfel eine Säule der Esskultur in vielen arabischen Ländern und wird für herzhafte Gerichte und Desserts eingesetzt. Diese mystische und erhabene Frucht wurde in diesem Aperitifessig mit einem im alten Holzfass gereiften Edelessig vermählt. Die wohlduftende und überaus liebevolle Verbindung empfiehlt sich als feine Menü-Eröffnung, die in Erinnerung bleibt. Zu heimischem Wild, exotischen Früchten und Kompotten, auf Eis, in Fruchtspiegeln, aromatischem Käse, Taube und Lachscarpaccio verspricht Paradisius göttliche Raffinesse. Beeindruckend auch zu Spargel, Gänse- und Entenleber. Kalt serviert zum Eis und als Zutat für Longdrinks mit Eis ist Granatapfel-Elixier das grandiose Etwas. Herrlich auch zu prickelndem Sekt im Glas!
Dallmayr