La Colada ist mit 800 Höhenmetern eine der höchstgelegenen und kühlsten Weinlagen der Bodegas Más Que Vinos, die von drei befreundeten Winzern 1998 in der Rioja gegründet wurde. Die Weinstöcke sind 50 Jahre alte Tempranillo-Buschreben, die seit jeher ökologisch und von Hand bewirtschaftet werden. Die 2019 gelesenen Trauben wurden im kleinen Edelstahltank spontan vergoren und kamen danach für sechs Monate in eine kleine Zementamphore. Danach reifte der Wein für neun Monate in neuen französischen Eichenfässern, bevor er unfiltriert und naturbelassen abgefüllt wurde. In der Nase überzeugt der Tempranillo mit reifen roten Früchten wie Kirschen und Pflaumen, ergänzt durch Nuancen von Tabak und Vanille. Am Gaumen bietet er eine mittlere Körperstruktur mit einem spürbaren Tannin Gerüst. Die Balance zwischen Säure und Tanninen sorgt für eine angenehme Trinkbarkeit mit einem anhaltenden und leicht würzigen Abgang.
Dallmayr
Ein Schatz aus dem Eichenfass: Dieser spanische Essig wird aus hochwertigem Sherrywein aus Jerez de la Frontera hergestellt und mindestens 24 Monate in Eichenfässern gereift. Sein komplexer Geschmack mit lieblichen, nussigen und fruchtigen Noten wird durch Anklänge an Vanille, Holz und Karamell durch die Holzfassreifung erweitert. Durch die ausgewogene Säure ist er auch zum Einsatz in der warmen Küche geeignet und gibt nicht nur Salaten, sondern z.B. auch Suppen und Fleischgerichten den letzten Schliff. Ein Gewinn für Vinaigrettes, sowie für Saucen wie eine Salsa verde. Auch eine Gazpacho profitiert von seiner frischen aber nicht aggressiven Säure und gleichzeitigen Tiefe.
Dallmayr
Diese Salami ist nicht nur groß in ihrer Erscheinung, sie hat auch geschmacklich ein beachtliches Format. Hauchdünn aufgeschnitten wie es sich gehört, entfaltet die „Soppressa" eine aromatische Intensität, die spontan begeistert. Diese besondere Salami hat vor allem in Norditalien eine lange Tradition, profiliert sich mit einen ausnehmend hohen Anteil an Schweinefleisch und reift wegen ihrer Dicke bis zu 15 Monate an der frischen Luft. Typisch in ihrer mittelgroben Körnung und ihrer dezenten Würzung mit Pfefferkörnern beeindruckt vor allem ihre beeindruckende geschmackliche Komplexität, die ihr das Potenzial verleiht, für Salami-Liebhaber zum Favoriten zu werden.
Dallmayr
In dicke Scheiben geschnitten bietet sich die deftige Bauern-Stracke als ausgezeichnete Alternative zu einer Salami an. Längst vermag diese stilsichere Interpretation einer einst eher rustikalen Wurst aus dem Nordhessischen auch verwöhnte Gaumen zu überzeugen: Das feinkörnige Schweinefleisch von luftig-lockerem Mundgefühl präsentiert sich saftig frisch und erhält durch die Behandlung mit Gewürzen, Ursteinsalz und einer gestandenen Portion Doppelkorn ein rundherum stimmiges Geschmacksbild.
Dallmayr