Andrea van der Straeten verfolgt ihre Konzepte als Systeminterventionen. Ein Schlüsselbegriff für viele ihrer bisherigen Projekte lautet "Information". Welche ist wahr, welche ein Gerücht bzw. ein Fake? Welche Informationen und Bedeutungen sind in Gegenständen und deren Abbildungen eingeschrieben? Wie funktioniert Kommunikation über Inhalte? Wie sind diese entschlüsselbar? Welche Worte werden verwendet, welche Sprache wird benutzt? Der Katalog begleitet die Ausstellung der Landesgalerie Linz in Kooperation mit dem Casino Luxemburg - Forum d'art contemporain. In einer Abfolge von Räumen werden Arbeiten aus unterschiedlichen Entstehungskontexten miteinander verschränkt. So entsteht - ohne einen retrospektiven Anspruch - ein spezieller Parcours durch van der Straetens bisheriges Werk. Mit Texten von Martin Hochleitner, Sarah Demeuse, Thomas Macho, Susanne Neuburger, Gabriele Spindler, Kevin Muhlen.
Galaxus.de
Luxemburgische Rezepte für jeden Anlass. Appetit auf ein Stück Luxemburg? Die Food-Journalistin Anne Faber nimmt euch mit auf eine kulinarische Entdeckungstour durch ihr Heimatland Luxemburg. Anne erfindet die Klassiker der traditionellen Küche neu und legt dabei viel Wert auf saisonale und lokale Produkte. Entdeckt und geniesst einfache und geniale Rezepte für jede Gelegenheit: Mettwurscht-Muffins, Brokkoli-Kniddelen, Kachkéis-Fondue, Canelloni mit Judd mat Gaardebounen oder Mini-Bamkuch. So habt ihr noch nie luxemburgisch gegessen!.
Galaxus.de
Aufgeregt und erwartungsvoll blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1959 - wir zählten zwar noch zu den 50ern, erzogen zu Sparsamkeit und Disziplin, genossen aber schon den Wohlstand und die Freiheit der 60er- und 70er-Jahre. Unsere Wegbegleiter waren Nutella und Dolomiti-Eis, Radio Luxemburg und die BRAVO, Schlaghosen und BW-Parka, David Cassidy und David Bowie. Aber auch moderne Schulen in praktischen Betonbauten, die ersten Fussgängerzonen, Wohnlandschaften und Flokatis gehörten zu unserer Kindheit und Jugend.
Galaxus.de
Ursulina Schüler-Witte berichtet über die sechsundfünfzig gemeinsamen Lebens- und Arbeitsjahre mit ihrem 2011 verstorbenen Ehemann und Partner Ralf Schüler. Die beiden Architekten haben nicht nur das ICC Berlin, sondern auch etwa einhundert weitere Projekte geplant und einen Grossteil davon - vorwiegend in Berlin - realisiert. Hierzu gehören unter anderem das Turmrestaurant Steglitz, der sogenannte Bierpinsel, die Lichtensteinbrücke am Landwehrkanal mit den Mahnmalen für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht sowie diverse Wohnanlagen und Museumsausbauten. In diesem Buch wird eine Auswahl von etwa vierzig der von ihnen gebauten oder auch ungebaut gebliebenen Projekten vorgestellt. Die Autorin beschreibt als Zeitzeugin aus ihrer persönlichen Sicht deren Planungs- und Entstehungsgeschichte mitsamt der sie begleitenden, teilweise dramatischen oder auch merkwürdigen Ereignisse und Probleme.
Galaxus.de