Wer kennt noch die geniale Natronlok, die jahrelang lärm- und abgasfrei durch Berlin und Aachen fuhr, ehe sie aus dem Verkehr gezogen wurde? Oder den Stirlingmotor und das Ionentriebwerk? Für jeden verständlich erklärt Christian Mähr verblüffende Ideen aus der Technikgeschichte. Er bettet sie geistreich ein in die Umstände ihrer Entwicklung und ihres Verschwindens. Dabei wirken die zehn spannendsten Erfindungen, die zu ihrer Zeit keine Chance hatten, heute erstaunlich zeitgemäss.
Galaxus.de
In meinem Buch "Frei Fahren - Eine Motorradreise ans Ende der Welt" geht es um eine persönliche Geschichte, die ich selber erleben durfte. Meine Abenteuerlust und meine Leidenschaft zum Motorradfahren führten mich nach Südamerika. Im Dezember 2016 trat ich eine dreimonatige Reise mit meinem Motorrad an. Gestartet in Valparaiso fuhr ich entlang der Panamericana bis zur Atacama Wüste. Eine atemberaubende Landschaft verzauberte mich und zog mich in ihren Bann. Die Reise führte mich jenseits der 4000-Höhenmeter bis hin zum Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde. Während ich mir den Weg entlang der Anden immer weiter Richtung Süden bahnte, erlebte ich einmalige Momente. Der Weg war das Ziel und das lag im weit entfernten Patagonien und Feuerland. Einzigartige Menschen begegneten mir und die Gastfreundschaft, die mir zuteil wurde, war ein großes Geschenk, was ich dankend annahm. In mei.
Galaxus.de
Kein Weg war ihm je zu weit oder zu steil, sein Boxermotor unter der Heckklappe schuftete fast immer ohne zu klagen. Daher wundert es wenig, dass er zur Marathonmaschine avancierte und sich einen glänzenden Ruf erarbeitete. Der von Ferdinand Porsche entwickelte Wagen wurde in der deutschen Provinz gebaut und wuchs zum ersten echten Weltauto heran. Der Traum von Mobilität und Unabhängigkeit machte ihn zu einem Symbol der Nachkriegsjahre. Und der Käfer machte stets eine exzellente Figur. Wer selber keinen fuhr, nahm einmal lieber auf dem Beifahrersitz oder der weichen Rückbank Platz.
Galaxus.de