In dieser Publikation wird die deutsche Teilung vom Kriegsende bis zum Mauerbau als prozessartige Entwicklung unterhalb der politischen Ebene nachgezeichnet. Im Fokus stehen dabei exemplarisch die Migrationsbewegung aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland und die Nachkriegsgeschichte des Unternehmens Carl Zeiss beiderseits der Grenze. Darf man die Abwanderung aus der SBZ/DDR durchgehend als politische Fluchtbewegung klassifizieren oder waren dafür nicht eher andere Motive ausschlaggebend? Und wie zuverlässig sind die einschlägigen Statistiken zu diesem Thema? Waren tatsächlich alle Protagonisten aus dem Hause Zeiss unzufrieden mit der erzwungenen Teilung des Unternehmens oder spielte ihnen die politische Entwicklung nicht sogar in die Hände? Welche Beweggründe waren handlungsrelevant? Diese und andere Fragen untersucht der Autor - immer auch vor dem Hintergrund der übergeordneten politischen Entwicklung.
Galaxus.de
Die Autorinnen zeigen mit über 200 grösstenteils unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten, dass die Saalestadt auch während der DDR-Zeit überregionale Bedeutung hatte. Dafür stehen die Universität, der VEB Carl Zeiss Jena und die Jenaer Glaswerke, der Bau des Jenaer Turmes sowie die oppositionellen Bewegungen. Die einzigartigen Fotos, die vor allem der umfangreichen Sammlung des Jenaer Stadtmuseums entstammen, laden zum Erinnern und Nachdenken ein.
Galaxus.de
Ein Leben für die Natur: Dieter Kobus begeisterte sich seit frühester Jugend für Ornithologie und ist seitdem auch aktiv im Naturschutz tätig. In den 1960er-Jahren erkundete er vor allem Biotope im deutschsprachigen Raum und veröffentlichte in Fachzeitschriften erzählerische Berichte über seine Beobachtungen in der urwüchsigen Natur. 'Ach, wenn's doch immer Frühling wär'!' ist eine Sammlung bisher unveröffentlichter Texte, die er vor rund 60 Jahren in jeder freien Minute geschrieben hat - etwa auf der Rückseite von Rechnungen, Reklamesendungen oder alten Briefumschlägen. Sie beschreiben seine Liebe zur Natur und wie man respektvoll mit ihr umgeht. Auf jeder Exkursion - von den norddeutschen Inseln bis zu den Seetaler Alpen - begleiteten ihn eine schwere Kameraausrüstung, Fernglas und Tarnzelt. Im Buch abgebildet sind 36 Fotos von Vögeln, Brutgebieten und Nestern, die er auf Diafilmen festhielt. Darüber hinaus geben die lebendig erzählten Abenteuer des engagierten Zeitzeugen fundierte Einblicke in die Artenvielfalt der Vogelwelt Deutschlands zu dieser Zeit. Manche der Vogelarten, die der Autor in den 1960er-Jahren noch antraf, waren schon damals bedroht und sind heute längst aus ihren ursprünglichen Biotopen verschwunden - wie etwa der Goldregenpfeifer und andere Regenpfeiferarten, die ihren natürlichen Lebensraum durch die Abtorfung von Sumpf- und Moorlandschaften verloren. Dieter Kobus schreibt über eigene Erkenntnisse und Erfahrungen, die uns besser verstehen lassen, wie das Artensterben in der Vogelwelt seinen Lauf nahm. Darüber hinaus schildert er harte Geduldsproben, Glücksmomente und unterhaltsame Interaktionen zwischen Mensch und Tier. Wenn man seine detailreichen Geschichten liest, kann man manchmal das Gefühl haben, selbst dabei gewesen zu sein. 'Meines Erachtens sind Ausdauer, Geduld und eine Menge Glück die wichtigsten Faktoren beim Beobachten der Vogelwelt', sagt Dieter Kobus.
Galaxus.de
Das vorliegende Buch präsentiert den Stoff der Bachelorvorlesung 'Quantenmechanik 1' auf aussergewöhnliche Weise: Schlagen Sie das Buch auf! Drehen Sie es um 90 Grad im Uhrzeigersinn! Auf der oberen Seite finden Sie eine Concept-Map zu einem Vorlesungsthema. Auf der unteren Seite finden Sie einen knappen Begleittext. Folgen Sie der Nummerierung und vollziehen Sie die Struktur und Logik einer Herleitung oder eines Zusammenhangs nach. Ein Glossar ermöglicht Ihnen, Begriffe effizient nachzuschlagen. 'Leere' Concept-Maps stehen online zur Verfügung, um Herleitungen selbst nachzurechnen oder die Zusammenhänge noch einmal durchzuarbeiten. Der Inhalt umfasst: Mathematische Grundlagen Physikalische Grundlagen Schrödinger-Gleichung in einer Dimension Bra-Ket-Formalismus Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen Näherungsmethoden Dieses Buch ist das richtige für Sie, wenn Sie strukturiert und visuell orientiert arbeiten. Es eignet sich optimal zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes und Prüfungsvorbereitung und wird als Ergänzung zur Vorlesung oder zu klassischen Lehrbüchern empfohlen. Der Autor Michael Wick promovierte 2010 an der Technischen Universität München in Theoretischer Teilchenphysik. Nach einer Tätigkeit als Senior Scientist in der Konzernforschung der Carl Zeiss AG ist er seit 2016 Professor für Physik an der Hochschule Coburg.
Galaxus.de